Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Studienservice Vor und zu Studienbeginn
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Was müssen Sie vor Beginn des Studiums beachten?

Wissenswertes zu Studienplänen, dem Aufnahmeverfahren im Lehramtstudium und den Einstufungstests für ein Studium am Institut für Romanistik sowie dem Online-Self-Assessment.

Online-Self-Assessment (OSA) und Orientierungsgespräche

Am Studienbeginn stellt man sich die Frage, welches Studium zu den eigenen Erwartungen passt. Das Online-Self-Assessment (OSA) stellt grundsätzliche Aspekte des Bachelorstudiums Romanistik vor und lädt ein, Beispielaufgaben zu lösen, sich mit Berufsperspektiven zu befassen und Absolvent:innen & Lehrende des Studiums kennenzulernen.

Zudem bieten Orientierungsgespräche zukünftigen Romanistikstudierenden die Möglichkeit, Informationen über Inhalt und Modalitäten des Einstufungstests sowie über die Unterrichtsgegenstände und Ziele der vorgesehenen Kurse der Sprachausbildung zu erhalten. Wenden Sie sich für ein Orientierungsgespräch an folgende Ansprechpartner:innen.

Ein richtungsweisender gelber Pfeil zwischen vielen weißen Pfeilen auf schwarzem Asphalt ©olyphotostories - stock.adobe.com
Studierende sitzen konzentriert an ihren Schreibtischen ©Uni Graz/Kanizaj

Einstufungstests

Studierende müssen vor Studienbeginn einen Einstufungstest in der Sprache der Wahl absolvieren. Von den Anforderungen und der Prüfungsdauer über Termine bis zur organistorischen Fragen: Wir liefern die wesentlichen Informationen, die es zu beachten gilt.

 

HIER KOMMEN SIE ZUR ANMELDUNG!

 

Studierende müssen vor Studienbeginn einen Einstufungstest absolvieren. Hier gibt es einige Dinge zu beachten.

Sie haben die schriftliche Reifeprüfung in Französisch, Italienisch oder Spanisch erfolgreich absolviert?
Wenn Sie in Französisch, Italienisch oder Spanisch die schriftliche Reifeprüfung innerhalb der letzten 2 Jahre erfolgreich absolviert haben, müssen Sie den Einstufungstest nicht ablegen. Sie werden automatisch in die Lehrveranstaltungen der SA1 aufgenommen. Schicken Sie in diesem Fall bitte Ihr Maturazeugnis vor Ende der Anmeldefrist zu den Lehrveranstaltungen, des jeweiligen Semesters, an die für Ihre gewählte Sprache zuständige Person in der Sprachausbildung („Sprachausbildungskoordinator:in“). Wichtig: Sie müssen das Originalzeugnis in der ersten Lehrveranstaltungseinheit zusätzlich vor Ort vorzeigen.

Sie haben die schriftliche Reifeprüfung in Französisch, Italienisch oder Spanisch gar nicht, nicht erfolgreich oder nicht in den letzten zwei Jahren absolviert oder Sie verfügen über ein geringes Sprachniveau?
Wenn Sie die schriftliche Reifeprüfung nicht für Französisch, Italienisch oder Spanisch absolviert haben oder Ihre Reifeprüfung länger als zwei Jahre zurückliegt, müssen Sie den Einstufungstest für Französisch, Italienisch oder Spanisch ablegen.

Falls Sie wissen, dass Sie über Kenntnisse in der Zielsprache verfügen, die geringer als das Niveau A2 nach dem GERS sind, dann ist es nicht sinnvoll, am Einstufungstest teilzunehmen. In diesem Fall besuchen Sie einen vorbereitenden Sprachkurs für Romanistik bei Treffpunkt Sprachen.

 

Weitere Informationen auf der Homepage von treffpunkt sprachen (Johann-Fux-Gasse, 30/1. Stock)
Für Italienisch werden alternativ auch Sprachkurse an der Dante Alighieri empfohlen.

Wo findet der Einstufungstest statt?
Universität Graz, Universitätszentrum Wall, 3. Stock, Seminarräume Romanistik (siehe Anmeldebestätigung)

Wie lange dauert die Prüfung?
1 - 1 ½ Stunden  

Ist der Einstufungstest schriftlich oder mündlich?
Der Einstufungstest besteht aus einer schriftlichen Prüfung

Was sind die Anforderungen für den Einstufungstest?
Eine genaue Beschreibung der Anforderungen finden Sie hier:
Anforderungen Italienisch
Anforderungen Französisch
Anforderungen Spanisch

Ich bin am Tag des Einstufungstests beschäftigt/ habe den Termin für den Einstufungstest verpasst. Kann ich den Test nachholen?
Der Termin ist so gewählt, dass Sie sich noch zu den jeweiligen Kursen der SA1 bzw. Treffpunkt Sprachen anmelden können. Daher gibt es keine späteren Ersatztermine. In Ausnahmefällen wie etwa Krankheit wenden Sie sich mit einer Arztbestätigung oder einer Bestätigung der Studien- und Prüfungsabteilung an die Koordinatorin bzw. dem Koordinator für die Sprachausbildung Französisch/Italienisch/Spanisch. Diese bzw. dieser kann über eine Ausnahmeregelung entscheiden, eine Garantie für einen Platz in den gewünschten Kursen gibt es jedoch nicht.

Gültigkeit des Einstufungstests
Der Einstufungstest ist maximal 2 Semester nach Absolvierung gültig. Sollten Sie nicht sofort mit den Kursen beginnen, wenden Sie sich vor Beginn des Semesters bitte an den bzw. die zuständige:n Koordinator:in.

Welche vorbereitenden Sprachkurse/Diplome ersetzen den Einstufungstest?
Der Einstufungstest kann ausschließlich durch folgende Sprachkurse/Diplome ersetzt werden:

  • Diplom Französisch: DELF (ab Niveau A2, nicht älter als zwei Jahre) (Bitte senden Sie das Zertifikat via E-Mail an die zuständige Koordinatorin bzw. den zuständigen Koordinator der Sprache Französisch.)
  • Diplome Italienisch: CELI (Università di Perugia) CILS (Università di Siena) ROMA 3 (Università La Sapienza di Roma 3) PLIDA (Dante Alighieri e Università La Sapienza di Roma) jeweils ab Niveau A2, nicht älter als zwei Jahre (Bitte senden Sie das Zertifikat via E-Mail an die zuständige Koordinatorin bzw. den zuständigen Koordinator der Sprache Italienisch.)
  • Diplom Spanisch: DELE und EOI „Escuela Oficial de Idiomas“ (jeweils ab Niveau A2, nicht älter als zwei Jahre) (Bitte senden Sie das Zertifikat via E-Mail an die zuständige Koordinatorin bzw. den zuständigen Koordinator der Sprachausbildung Spanisch)

Ich habe an Sprachkursen für Italienisch/Spanisch/Französisch bei Treffpunkt Sprachen teilgenommen. Muss ich den Einstufungstest absolvieren?
Ja. Die Kurse am Treffpunkt Sprachen können den Einstufungstest nicht ersetzen. 

Ich habe Französisch/Italienisch/Spanisch in meiner Schule gelernt (zwei, vier, sechs etc. Jahre). Muss ich am Test teilnehmen?
Für alle Studienanfänger:innen, die mit einer entsprechenden Maturanote ein B1-Niveau (schriftlich) für ihr gewähltes Studienfach (Französisch, Italienisch, Spanisch) nicht älter als zwei Jahre nachweisen können, entfällt die Verpflichtung zum Test - sie werden automatisch in SA1 aufgenommen. Schicken Sie in diesem Fall bitte Ihr Maturazeugnis (Niveau B1, schriftlich) vor Ende der Anmeldefrist zu den Lehrveranstaltungen, des jeweiligen Semesters, an die für Ihre gewählte Sprache zuständige Person in der Sprachausbildung („Sprachausbildungskoordinator:in“). Alle ohne entsprechenden Nachweis müssen freilich den Test absolvieren. Alle Zeugnisse müssen im Original während der ersten Unterrichtsstunde vorgezeigt werden.

Ich bin ERASMUS-Student aus einem anderen EU-Staat. Muss ich den Einstufungstest machen?
Als ERASMUS-Student haben Sie das Recht, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Es empfiehlt sich jedoch, dass diese Ihren Kenntnissen und Fertigkeiten entsprechen. Wenden Sie sich an die zuständige Koordinatorin bzw. den zuständigen Koordinator für die Sprachausbildung zu einem beratenden Gespräch.

Ich bin Französisch/Italienisch/Spanisch erstsprachlich. Muss ich den Einstufungstest absolvieren?
Bitte wenden Sie sich an die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden der für Sie zuständigen Curricula-Kommission, um über die Möglichkeit der Anrechnung von Lehrveranstaltungen zu sprechen.

Ich komme vom Institut für Translationswissenschaft und ich habe dort Französisch/Italienisch/Spanisch studiert. Brauche ich den Test?

  • a. Falls Sie die Kommissionelle Gesamtprüfung am Ende des 1. Studienjahres nicht geschafft haben, müssen Sie an dem Einstufungstest teilnehmen.
  • b. Falls Sie die Kommissionelle Gesamtprüfung am Ende des 1. Studienjahres geschafft haben, brauchen Sie keinen Test. In diesem Fall schicken Sie die Zeugnisse an die zuständige Sprachausbildungs-Koordinatorin bzw. den zuständigen Sprachausbildungs-Koordinator.

Ich komme von einer anderen Universität, wo ich Französisch/Italienisch/Spanisch studiert habe. Muss ich den Test machen?
Bitte wenden Sie sich für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen an die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden der Curricula-Kommission.

Ich habe bereits Kurse der SA1 besucht, jedoch nicht bestanden. Muss ich den Einstufungstest noch einmal machen?
Nein. Sie haben das Recht, den betreffenden Kurs zu wiederholen. Bitte setzen Sie sich mit der betreffenden Lehrveranstaltungsleiterin bzw. dem betreffenden Lehrveranstaltungsleiter in Verbindung und schicken Sie diesen, wenn nötig, das negative Zeugnis.

Wann erfährt man das Testergebnis?
Im Normalfall erfahren Sie das Ergebnis noch am selben Tag.

Wie viele freie Studienplätze und Bewerberinnen bzw. Bewerber gibt es pro Jahr?
Es gibt keine Beschränkung, was die Anzahl der freien Studienplätze betrifft. Der Einstufungstest dient lediglich dazu, sicherzustellen, dass Studierende die Zielsprache mindestens auf Niveau A2 beherrschen. In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Kurse, Proseminare etc.) gibt es jedoch Höchstteilnahmezahlen, um die Qualität der Lehre zu sichern. Genauere Infos hierzu finden Sie im jeweiligen Studienplan. 

Kann ich, wenn ich den Einstufungstest nicht gemacht/nicht bestanden habe, trotzdem einige Kurse belegen?
Sie können auch ohne den bestandenen Einstufungstest beginnen, Romanistik zu studieren. In der Sprachausbildung können Sie jedoch nicht direkt in die Sprachausbildungsstufe 1 einsteigen, sondern müssen zunächst Niveau A2 erreichen (z.B. durch die vorbereitenden Sprachkurse am Treffpunkt Sprachen).

Muss ich das Testergebnis abwarten, bis ich inskribieren kann?
Nein. Sie können schon vorher Französisch/Italienisch/Spanisch inskribieren. Es ist wichtig, sich auf UniOnline zu den gewünschten Kursen der SA 1 anzumelden. Das System setzt Sie dann auf die Warteliste. Einen Fixplatz in der Sprachausbildung bekommen Sie jedoch erst nach dem positiven Testergebnis.

Wann findet der nächste Einstufungstest statt?
Der Einstufungstest findet vor Beginn jedes Semesters statt, im September und im Februar.

Wie und bis wann melde ich mich zu den Kursen bei Treffpunkt Sprachen an?
Für Fragen bezüglich Treffpunkt Sprachen, wenden Sie sich bitte direkt an treffpunkt sprachen, Johann-Fux-Gasse, 30/1. Stock)
Italienischkurse können bei Dante Alighieri gebucht werden.

Welche Literatur ist empfehlenswert?
Französisch
Grammaire progressive – Niveau débutant – Klett (deutsche Ausgabe)
Die große Lerngrammatik Französisch - Hueber

Italienisch
Universitalia A1/A2 – Corso di italiano Bd. 1 A1/A2- Klett Grammatica di base dell’italiano, Klett Verlag Nuova grammatica pratica della lingua italiana (ALMA Edizioni)  Verbtabelle Langenscheidt Italienischlehrbücher an österreichischen Schulen, Niveau A1 + A2

Spanisch
Gramática básica del estudiante de español. Klett Verlag.
Perspectivas contigo Niveau A2. Cornelsen Verlag.
Estudiantes.ELE.A2. Klett Verlag.
Universo.ELE.A2. Hueber Verlag.

Hier kommen Sie zu den Terminen und zur Anmeldung.

Vortragende steht in einem gut besuchten Seminarraum ©Uni Graz/Kanizaj

Aufnahmeverfahren Lehramt und Studienpläne

Seit dem Wintersemester 2014/2015 gibt es auch für das Lehramt ein Aufnahmeverfahren.

Damit einem erfolgreichen Studium nichts im Weg steht, bieten wir untenstehend eine Übersicht aller Studienpläne an.

Wo finde ich die derzeit gültigen Studienpläne und studienrechtlichen Bestimmungen?

Die Studienpläne finden Sie hier. Die studienrechtlichen Bestimmungen finden Sie hier. Konsultieren Sie auch den von der ÖH herausgegebenen Studienleitfaden; rechtlich verbindlich sind jedoch die verlautbarten Studienpläne.

 

Auslaufende Studienpläne

Über diesen Link kommen Sie auf UNIGRAZonline zu den auslaufenden Studien der Universität Graz inkl. Auslaufdatum.

(Hinweis: Um zu den Studienplänen zu gelangen, müssen Sie auf die gewünschte Studienrichtung und anschließend rechts oben auf "Original-Studienplan" klicken)

Weitere Informationen

Ergänzungsprüfung Latein
Information zum Basismodul in den geisteswissenschaftlichen Studien
Infoblatt zu den vorbereitenden Sprachkursen der GEWI-Fakultät

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche