Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Unsere Forschung Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Als Kulturwissenschaft befasst sich die romanische Literaturwissenschaft mit ästhetisch verfassten Ausdrucksformen, die in der Romania entstehen oder mit dieser eng verbunden sind. Schriftliche Äußerungen wie literarische Texte oder medial anders realisierte Artikulationen wie etwa Photographien, Filme oder mündliche Rezitationen offenbaren Vieles über Vergangenheit und Gegenwart, über Entwicklung und Geschichte romanischsprachiger Kulturen weltweit. Gleichzeitig bilden sie diese nicht einfach ab, handelt es sich bei den Gegenständen der Literaturwissenschaft doch meist um kunstvoll komponierte Artefakte.

Um die Verfahrensweisen solcher Kompositionen zu beleuchten und zu kontextualisieren, um die zugrundeliegende Kreativität zu rekonstruieren und auf evtl. gegebene Traditionsmuster zu befragen, tritt die literaturwissenschaftliche Analyse & Interpretation auf den Plan. Sie hat dafür ein umfangreiches Instrumentarium entwickelt, das von der hermeneutischen Kunst des Auslegens über den (post-)strukturalistischen Methoden- und Theoriepluralismus bis hin zu rezenteren, politisch sehr bewussten Zugängen wie den postcolonial oder queer studies, wie ökokritischen oder (kritisch) posthumanistischen Ansätzen reicht. Sämtliche Theoriemodelle und literaturwissenschaftliche Methodiken lassen sich dabei insofern klassifizieren, als sie entweder den Text als solchen oder den Kontext, entweder die Autor:innen oder die Rezipient:innen eines Werks in den Vordergrund ihrer Betrachtung rücken.

Das Spektrum literaturwissenschaftlicher Untersuchungsobjekte erstreckt sich von mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Epik, Lyrik und Dramatik bis zum vielfältigen Repertoire zeitgenössischer Romane, Filme und Serien des 20. und 21. Jahrhunderts. Normative Unterscheidungen in E vs. U (das heißt in bildungsrelevante ernste und eskapistische Unterhaltungs-Literatur/Kunst) und rigide Kanonisierungen fallen hierbei kaum noch ins Gewicht. Denn überall dort, wo Welten aus & in Texten, Geschichten und Bildern erschaffen werden, haben literaturwissenschaftliche Perspektivierungen ihren Ort, vollziehen die Genese dieser Welten nach und legen kulturwissenschaftlich relevante symbolische oder materielle Praktiken darin frei.

Aktuelles
Dissertationsprojekte
Netzwerke

Individuelle Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik entnehmen Sie den Webseiten der Forschenden (in alphabetischer Reihenfolge genannt).

Mag. Dott.ssa M.A.
Pankhuri Bhatt

pankhuri.bhatt(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2508
Institut für Romanistik

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Fausto De-Michele

fausto.demichele(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3841
Institut für Romanistik

Univ.-Prof. Dr.phil.
Kurt Hahn

kurt.hahn(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2505
Institut für Romanistik
https://homepage.uni-graz.at/de/kurt.hahn/

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Astrid Poier-Bernhard

astrid.poier-bernhard(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2516
Institut für Romanistik

Dr.phil.
Andrea Renker

andrea.renker(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2512
Institut für Romanistik

Dr.phil.
Verena Richter

verena.richter(at)uni-graz.at

Institut für Romanistik
https://homepage.uni-graz.at/de/verena.richter/

Univ.-Prof. Dr.phil.
Steffen Schneider

steffen.schneider(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2500
Institut für Romanistik
https://homepage.uni-graz.at/de/steffen.schneider/

BA. MA.
Valerie Simbriger

valerie.simbriger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2511
Institut für Romanistik
https://romanistik.uni-graz.at/de/

Rezente Vorhaben, Kooperationen & Veröffentlichungen

Transmediterrane Verflechtungen – Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus (Schwerpunktbereich GEWI)
Über die Wirkmacht des Theaters: Ästhetische Inszenierung und Politik der Affekte

Internationale Tagung, Dezember 2023

Sea of Literatures: Towards a Theory of Mediterranean Literature

eds. Angela Fabris, Albert Göschl und Steffen Schneider, forthcoming 2023.

Fragile Idyllen: Für eine Öko-Ästhetik des Mediterranen

Internationale Tagung, November 2022

Finanznarrative als Krisennarrative: Literarische und filmische Modellierungen «kapitaler» Erschütterungen in der Romania

eds. Kurt Hahn / Marita Liebermann, publ. Dezember 2021

Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen

Digitale Tagung, Juli 2021

Aktuell betreute Dissertationen im Überblick

  • Für eine Ökoästhetik mediterraner Topographien: Relektüren französischer Reiseberichte des langen 19. Jahrhunderts (Barmüller Hannah, Betreuer: Schneider Steffen)
  • Écopoétique du sacré: récits de voyages français sur le pèlerinage aux sources du Gange (Bhatt Pankhuri, Betreuer: Schneider Steffen)
  • Poetische Anthropologie und kulturelle Praxis im Werk Le Clézios ab 1989 (Gamerith Angela, Betreuer: Schneider Steffen)
  • La letteratura e il film come mezzi di sensibilizzazione sull’inclusione sociale – una proposta di linea guida basata su un modello d’analisi letteraria (Kirchberger Elena, Betreuer: Schneider Steffen)
  • Suizid und Erzählen: Modellierungen der Selbstvernichtung im französischen Roman der Spätmoderne (Kretz Laura Eleonora Adriana, Betreuer: Hahn Kurt)
  • Über fiktive Lebensentwürfe und den realen Autor im narrativen Werk Camus' (Santner Julia, Betreuer: Schneider Steffen)
  • Tatort Florenz: Eine Untersuchung der referentiellen und semantischen Stadtkonstitution in ausgewählten florentinischen Kriminalromanen (Marjanovic, Kristina, Betreuer: Schneider Steffen)
  • Visiones fluidas: deconstrucción de imaginarios no_humanos en la narrativa de ciencia ficción de Elia Barceló (Simbriger Valerie, Betreuer: Hahn Kurt)
  • Funktionen des Schreibens im Zeichen von Zensur und Inquisition - eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des portugiesischen "Século das luzes" anhand von Moralischen Wochenschriften (Striedner Pascal, Betreuer: Ertler Klaus-Dieter)
  • Zwischen Himmel und Erde: Macht, Niedergang und Katharsis des Individuums aus Paolo Sorrentinos ironischer Perspektive (Tardivo Giulia, Betreuer: De Michele Fausto)
  • Zu einer Ästhetik des Non-Anthropozentrischen in der zeitgenössischen weiblichen Erzählliteratur Lateinamerikas (Urschler Verena, Betreuer: Kurt Hahn)
  • Jazz-Beats, Rumba-Rhythmen und Hip-Hop-Sounds in frankophoner schwarzafrikanischer Literatur: Musik zur Sprache gebracht (Wiener Helena, Betreuerin: Poier-Bernhard Astrid)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Person sitzt im Gras vor einem Laptop ©Prostock-studio - stock.adobe.com

Datenbanken

Les « spectateurs » dans le contexte international

Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Michaela Fischer, Elisabeth Hobisch, Martina Scholger, Yvonne Völkl

Ulrich Schulz-Buschhaus: Das Aufsatzwerk – eine digitalisierte Gesamtausgabe

Hg. von Klaus-Dieter Ertler und Werner Helmich in Zusammenarbeit mit Albert Göschl und Nora Hein †

Zielscheibe vor gelbem Hintergrund mit drei schwarzen Häkchen ©Kiattisak - stock.adobe.com

Unsere abgeschlossenen Projekte

Formen der Aneignung des Spectators in der Romania: Die italienischen Zeitschriften
Projektleiter: Klaus-Dieter Ertler

Fördergeber: FWF, Geisteswissenschaftliche Fakultät
Laufzeit: 2012-2020

Formen der Aneignung des Spectators in der Romania: Die französischen Zeitschriften
Projektleiter: Klaus-Dieter Ertler

Fördergeber: FWF, Geisteswissenschaftliche Fakultät
Laufzeit: 2014-2020

Die Rezeption des ‚Spectators’ in der Romania: Spanien
Projektleiter: Klaus-Dieter Ertler

Fördergeber: FWF

Laufzeit: 1.4.2013 – 31.12.2013

Die Rezeption des Spectators in der Romania: Spanien (P 18083-G03)
Projektleiter: Klaus-Dieter Ertler

Fördergeber: FWF

Laufzeit: 01.09.2005 – 31.08.2010

Ein Wort aus der Fremde. Theorie und Geschichte des Begriffs Authentizität
A Foreign Word. Theory and History of the Notion of Authenticity

Projektleiterin: Susanne Knaller

Fördergeber: FWF

Laufzeit: 2005-2008

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche