Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Unsere Forschung Fachdidaktik
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fachdidaktik

Die Fachdidaktik der romanischen Sprachen erforscht das Lehren, Lernen und Bewerten sprachlicher Kompetenzen aus theoretischer und empirischer Perspektive und konzipiert evidenzbasierte und theoriegeleitete Umsetzungsmöglichkeiten für den fremdsprachenunterrichtlichen Kontext, um die Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch und Spanisch in den Schulen zu stärken.

In der einzelsprachlichen Forschung stehen in der Sprachdidaktik die lernersprachlichen Entwicklungen morphosyntaktischer und lexikalischer Strukturen, die Wirkung verschiedener Unterrichtsansätze, wie explizite versus implizite Lehr- und Lernformen, aufgabenorientiertes Lehren und Lernen, für eine nachhaltige Aneignung romanischer Sprachen sowie lernersprachensensible Bewertungsvorgänge und -instrumente im Zentrum. Die Literaturdidaktik erforscht den Einsatz aktueller literarischer Formen, wie etwa graphic novels, im Unterricht und deren Wirkung auf Aneignungsaspekte und motivationale Parameter des Fremdsprachenlernens. Der Mediendidaktik kommt aktuell eine besondere Aufgabe zu: Die Berücksichtigung und Reflexion multimodaler und multicodaler Unterrichtsszenarien erfordert eine immer deutlicher definierte Multiliteralität (u.a. visual literacy, digital literacy, media literacy, AI literacy); darauf basierend werden die Grundgedanken der digitalen Grundbildung fachspezifisch konkretisiert und Konzepte eines reflektierten Umgangs mit generativer Künstlicher Intelligenz (z.B. ChatGPT) im Unterricht entworfen.

Über die einzelsprachliche Forschung hinaus werden sprachenübergreifend lebensweltliche wie schulische Mehrsprachigkeitsphänomene und methodisch-mediale Aspekte (Stichwort: digitale Transformation) untersucht und entsprechende Handlungsanleitungen für Lehrpersonen entwickelt; die Professionsforschung fokussiert sprachbiographische Aspekte angehender Fremdsprachenlehrpersonen und konzipiert auf dieser Basis Handlungsmöglichkeiten im Rahmen migrationsbedingter Sprachenvielfalt für Akteur:innen in Bildungsinstitutionen.

Die Expertise der Fachdidaktik Romanistik fließt auch in bundesweite bildungspolitische Projekte ein, wie etwa in den neuen Sekundarstufe-I-Lehrplan, in die Entwicklung von Kompetenzrastern und Items zu deren Überprüfung („digicheckP“), in die Erstellung digital gestützter Unterrichtsszenarien für die romanischen Sprachen oder in die Mitarbeit an der Eduthek.

Forschung
Dissertationsprojekte
Netzwerke
Team
Ressourcen
Betreute Masterarbeiten

Schwerpunktbereiche

Heute sind sie eher Norm als Ausnahme: Gesellschaften, die durch Migration, Mehrsprachigkeit und kulturelle Transformation geprägt sind. Sprachenvielfalt und kultureller Austausch beeinflussen Räume, Akteur:innen, Wertvorstellungen, wirtschaftliche, soziale und politische Systeme.

Die Website zum Schwerpunkt liefert aktuelle Informationen.

Lernen verändert sich. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Mehrsprachigkeit und Migration stellen Bildungssysteme vor neue Herausforderungen. Forscher:innen an der Universität Graz tragen dazu bei, diese Aufgaben zu bewältigen - indem sie mit ihrer Arbeit zur kritischen Auseinandersetzung anregen und innovative Bildungskonzepte entwickeln.

Die Website zum Projekt liefert aktuelle Informationen.

Individuelle Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Fachdidaktik am Institut für Romanistik entnehmen Sie den Webseiten der Forschenden (in alphabetischer Reihenfolge genannt).

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.
Simona Bartoli-Kucher

simona.bartolikucher(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8222
Institut für Romanistik
http://homepage.uni-graz.at/de/simona.bartolikucher/

Univ.-Prof. Mag. Dr. MA.
Barbara Hinger

barbara.hinger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2503
Institut für Romanistik
https://homepage.uni-graz.at/de/barbara.hinger/

Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr.phil.
Elke Höfler

elke.hoefler(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3845
UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
https://homepage.uni-graz.at/de/elke.hoefler/

Aktuell betreute Dissertationen im Überblick

  • Identità plurilingue nella didattica dell'italiano L2 ad apprendenti adulti migranti in contesto formale (Carlotti Elvira, Betreuerin: Bartoli-Kucher Simona)

  • El espanol para mayores - Studie mit gemischten Methoden über die Lernprozesse beim Zweitspracherwerb des Spanischen seitens älterer Lernender (60+) am Instituto Cervantes in Wien (Escudero Alegre Andreas Borja, Betreuerin: Hinger Barbara)

  • Werte- und Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Konzepten der Global Citizenship Education in der Praxis steirischer Schulen und Hochschulen (Faustmann Stefanie, Betreuerin: Bartoli-Kucher Simona)

  • Die lernersprachliche Entwicklung des Verbalsystems in der schriftlichen Produktion von Französisch als zweiter lebenden Fremdsprache. Empirische Befunde aus dem zweiten Lernjahr der Sekundarstufe I (Tengler Bettina, Betreuerin: Hinger Barbara)

Person sitzt vor einem Laptop und notiert etwas in ein Notizbuch. {f:if(condition: 'bnenin - stock.adobe.com', then: '©bnenin - stock.adobe.com')}
©bnenin - stock.adobe.com

Netzwerke, Forschungsverbünde, Verbände

Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD)

Die 2007 gegründete ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik) fördert und vernetzt Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen.

Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum
Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich

Der österreichische Trägerverein Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich nimmt eine Schnittstellenfunktion zwischen der Europaratseinrichtung und den österreichischen Gebietskörperschaften ein.

SPRADI-Netzwerk
Schreibzentrum der Universität Graz
Grazer Methodenkompetenzzentrum
Zentrum für Lehrkompetenz
Der Frankoromanistikverband

Homepage des Fachbereichs Fachdidaktik am Institut für Romanistik.

Der deutsche Italianistenverband
Der deutsche Hispanistenverband
Sprachennetzwerk Graz
RFDZ Sprachen und Kulturen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche