Lehrschwerpunkt Romania in Bewegung - Mobilität und Migration in romanischsprachigen Kulturen
Seit jeher setzt sich die Romanistik auf vielfältige Art und Weise mit Phänomenen von Migration und Mobilität auseinander, die heute mehr denn je Aktualität besitzen: Schon die Sprachen selbst sind Resultate und Medien der Bewegungsgeschichte – ihre Verbreitung und Veränderung vollzieht sich durch permanente Kontakte mit anderen Populationen, während sie gleichzeitig der Verständigung mit ebendiesen anderen dienen. Die sprachlichen Äußerungen im kommunikativen Handeln, in der Literatur und in anderen Ausdrucksformen befassen sich mit Szenarien der Mobilität und der Migration. Linguistik und Literaturwissenschaft, Fremdsprachendidaktik und Kulturwissenschaft der romanischen Sprachen stellen den Studierenden einerseits die notwendigen Kompetenzen zur Verfügung, um in den durch Migration und Mobilität bestimmten Lebenswelten auf wertschätzende und reflektierte Weise zu handeln; andererseits stellen sie theoretische und methodische Grundlagenforschung an, die nicht immer unmittelbar in Handeln übersetzt werden kann, dennoch aber für die Analyse der Wirklichkeit unverzichtbar sind.
Nutzen Sie die besondere Gelegenheit des Lehrschwerpunkts Romania in Bewegung - Mobilität und Migration in romanischsprachigen Kulturen,
- um im Studienjahr 2024/25 ‚thematisch‘ zu studieren, d.h. Lehrveranstaltungen verschiedener Teilfächer der Romanistik zu belegen, die sich mit Fragen der Migration in der Romania befassen;
- um auf diese Weise wissenschaftliche Synergien in Ihrem Studium herzustellen;
- um in interaktiven Unterrichtsformaten gemeinsam zum Lehrschwerpunkt zu arbeiten;
- um in einer Abschlussveranstaltung (Sommersemester 2025) erworbene Kompetenzen und erarbeitete Resultate zu präsentieren;
- um eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu besuchen und sich darin perspektivenreich über kulturelle und ästhetische, sprachliche und didaktische Bewegungs- und Begegnungsfiguren in der Romania zu informieren:
- Medienkonstruktionen, Medientheorien und Medienkompetenzen zu gewinnen (ECTS-Punkte anrechenbar).
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller zum Lehrschwerpunkt Romania in Bewegung - Mobilität und Migration in romanischsprachigen Kulturen angebotenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025. Flyer
Lehre mit Schwerpunkt: MedienWelt Romania (Studienjahr 2022/23)
Medien setzen in Verbindung und überwinden Distanzen, Medien speichern und vermitteln Wissen, Medien repräsentieren, verdoppeln und verzerren mitunter die Wirklichkeit, Medien übertragen Zeichen, Informationen, Bilder und – im Fall der Transportmedien – Waren oder Menschen. Medien verteilen Macht und machen ohnmächtig, Medien prägen unsere Wahrnehmung und unsere Empfindungen, sie ‚formatieren‘ unsere Gehirne, steuern unsere Wünsche und sind doch auch Medien des Bewusstseins, der Erkenntnis und der Aufklärung. Als Möglichkeitsbedingungen menschlichen Daseins erschaffen Medien folglich jene Welten, in denen wir leben und in denen wir lernen, in denen wir kommunikativ handeln und die nicht selten als virtuelle Gegen- oder Anderswelten die Empirie hinter sich lassen.
Darauf reagierte der Lehrschwerpunkt, den das Institut für Romanistik im Studienjahr 2022/23 unter dem Titel MedienWelt Romania organisierte und zu dem Studierende, Lehrende und alle Interessierten eingeladen waren. In einer interdisziplinären Ringvorlesung und in zahlreichen Lehrveranstaltungen aller romanistischen Teilfächer (Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachausbildung) standen dia- und synchrone Medieneffekte in mündlicher oder schriftlicher Kommunikation ebenso zur Diskussion wie die Konsequenzen historischer Medienumbrüche, die Inszenierungen raffinierter Medienkopplungen genauso wie die Erkundung mediengestützter Unterrichtssettings und damit verbundener Kompetenzen.
Zahlreiche Studierende nutzten die Möglichkeit, um thematische ‚Synergien‘ zwischen den besuchten Lehrveranstaltungen herzustellen, arbeiteten in interaktiven und produktionsorientierten Unterrichtsformaten zum Lehrschwerpunkt und präsentierten in einer Abschlussveranstaltung (Ende Mai 2023) vor großem Publikum ihre hochgradig kreativen Resultate: Von wissenschaftlich instruktiven Postern über literarische Texte bis hin zu theatralen Performances und Videoclips - multimedial und multimodal wurde an diesem Abend die MedienWelt Romania sicht-, hör- und verstehbar.
Romanistikschwerpunkt: Kulturraum Mittelmeer (Studienjahr 2018/19)
Im Studienjahr 2018/2019 veranstaltete das Institut für Romanistik unter der Leitung von Steffen Schneider einen Lehr- und Forschungsschwerpunkt zum Mittelmeer und seiner kulturellen Bedeutung im romanischsprachigen Europa sowie im frankophonen Afrika.
Im Rahmen einer Interdisziplinären Ringvorlesung, zahlreicher Lehrveranstaltungen, anregender Lesungen und Podiumsdiskussionen und einer thematischen Exkursion (nach Sizilien) erkundeten die Studierenden und Wissenschaftler:innen des Instituts für Romanisik sowie Expert:innen die Vielfalt mediterraner Sprachen, Literaturen und Kulturen.
Den Abschluss bildetete im Oktober 2019 die internationale Tagung A Sea of Literatures: Theories, Concepts and Methodes of Mediterranean Literary Studies.
Daraus hervor gegangen ist das Buch Sea of Literatures Towards a Theory of Mediterranean Literature (herausgegeben von Angela Fabris, Albert Göschl und Steffen Schneider; De Gruyter 2023)
2023 wurde an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zudem der wissenschaftliche Schwerpunktbereich Transmediterrane Verflechtungen – Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus initiiert, den Steffen Schneider (Institut für Romanistik) und Ursula Gärtner (Insititut für Antike) leiten.