Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lehrschwerpunkt MedienWelt Romania

Studienjahr 2022/23

Hier finden Sie den Online-Folder mit sämtlichen Lehrveranstaltungen zum Lehrschwerpunkt im Studienjahr 2022/23.

Melden Sie sich ab 14. September 2022 (ab 13.30 Uhr) in UniGrazOnline an

 

 

Lehrschwerpunkt MedienWelt Romania

"The medium is the massage. Any understanding of social and cultural change is impossible without knowledge of the way media
work as environments.”
(Marshall McLuhan / Quentin Fiore: The Medium is the Massage –
An Inventory of Effects
, 1967).

 

Medien setzen in Verbindung und überwinden Distanzen, Medien speichern und vermitteln Wissen, Medien repräsentieren, verdoppeln und verzerren mitunter die Wirklichkeit, Medien übertragen Zeichen, Informationen, Bilder und – im Fall der Transportmedien – Waren oder Menschen. Medien verteilen Macht und machen ohnmächtig, Medien prägen unsere Wahrnehmung und unsere Empfindungen, sie ‚formatieren‘ unsere Gehirne, steuern unsere Wünsche und sind doch auch Medien des Bewusstseins, der Erkenntnis und der Aufklärung. Gleich wie besehen, Medien erweisen sich als hochgradig ambivalent, seit jeher und heute mehr denn je. Als Möglichkeitsbedingungen menschlichen Daseins erschaffen Medien folglich jene Welten, in denen wir leben und in denen wir lernen, in denen wir kommunikativ handeln und die nicht selten als virtuelle Gegen- oder Anderswelten die Empirie hinter sich lassen. Kurzum: Medien sind omnipräsent und werden doch in ihrer Begrifflichkeit, Beschaffenheit und Funktion unvermindert kontrovers erörtert.

Darauf reagiert der Lehrschwerpunkt, den das Institut für Romanistik im Studienjahr 2022/23 unter dem Titel MedienWelt Romania organisiert und auf den wir Studierende, Lehrende und alle Interessierten aufmerksam machen möchten. Mit nahezu einer Milliarde Sprecher:innen verteilen sich die romanischen Sprachen nicht nur global über zahlreiche Regionen, Länder und Kontinente hinweg. Basierend auf ihrer sprachlichen Konvergenz bildet die Romania zudem ein veritables Netzwerk aus, in dem interkulturelle Bezüge und transkulturelle Übertragungen, gesellschaftliche Austausch- und politische Aushandlungsprozesse, (post-)koloniale Verflechtungen und allem voran mediale Verschaltungen interagieren. Medialität als semiotische Matrix, als technologisches Dispositiv, als analoge oder digitale Praxis, als eindrucksvolle Simulation oder als didaktisch reflektierte Kompetenz begreiflich zu machen und ihre konkreten Wirkungsweisen in der romanischsprachigen Welt zu beleuchten, macht sich der Lehrschwerpunkt zur Aufgabe. Eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen aller romanistischen Teilfächer (Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft) widmet sich den weltbildenden Potentialen, die sowohl überkommenen Printmedien wie Texten aller Art als auch audiovisuellen Medien (z.B. Photographie, Film/Serie, Comic), plurimedialen Darstellungsformen (z.B. Werbung, Theater, Tanz) oder den mannigfaltigen Spielarten digitaler Medien (z.B. Computerspiel, soziale Medien) zukommen. Zur Diskussion werden dia- und synchrone Medieneffekte in mündlicher oder schriftlicher Kommunikation ebenso stehen wie die Konsequenzen historischer Medienumbrüche, die Inszenierungen raffinierter Medienkopplungen (Inter-, Trans-, Hypermedialität) genauso wie die Erkundung mediengestützter Unterrichtssettings. Nicht zuletzt gilt es der Frage nachzugehen, ob Sprachen wie Französisch, Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch ihrerseits als Medien aufzufassen sind oder aber Zeichensysteme bzw. Codes bereitstellen, die allererst der Stimme oder Schrift bedürfen, um medial aktualisiert zu werden.

Wir laden Sie herzlich ein, am Lehrschwerpunkt MedienWelt Romania teilzuhaben und die besondere Gelegenheit zu nutzen,

  • um im Studienjahr 2022/23 ‚thematisch‘ zu studieren, d.h. Lehrveranstaltungen verschiedener Teilfächer (Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik) zu belegen, die sich mit der MedienWelt Romania befassen;
  • um auf diese Weise wissenschaftliche Synergien in Ihrem Studium herzustellen;
  • um in interaktiven und projektorientierten Unterrichtsformaten gemeinsam zum Lehrschwerpunkt zu arbeiten;
  • um in einer Abschlussveranstaltung (Sommersemester 2023) erworbene Kompetenzen und erarbeitete Resultate vor Publikum zu präsentieren;
  • um eine interdisziplinäre Ringvorlesung zu besuchen und dabei perspektivenreiche Einblicke in Medienkonstruktionen, Medientheorien und Medienkompetenzen zu gewinnen (ECTS-Punkte anrechenbar).

Kontakt

Institutsleiter
Merangasse 70/III 8010 Graz
Univ.-Prof. Dr.phil. Martin Hummel

Kontakt

Sekretariat
Merangasse 70/III 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8216

Nach telefonischer Vereinbarung
Di - Do 09:00-12:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.