Du hast erfolgreich studiert und bist auf der Zielgerade deines Lehramts- oder Masterstudiums Romanistik (Italienisch, Französisch, Spanisch) angelangt – bravo! Es fehlt nur noch die Abschlussarbeit? Respekt davor? Kein Grund … du schaffst auch das noch!
Fass dir ein Herz und starte mit deiner Masterarbeit in einem romanistischen Studienfach. Erfahrene Betreuer:innen können dich bereits in der Phase der Themenwahl umfangreich beraten. Zögere nicht und nutze die Beratungsangebote, um deine ganz besonderen Ideen und Ansätze zu verwirklichen. Deine im Laufe des Studiums erworbenen Interessen und Kompetenzen können dich ebenfalls bei deiner Entscheidung leiten. In der Auswahl und Konzeption deines Masterarbeitsthemas bist du nämlich völlig frei; vorausgesetzt deine Überlegungen entsprechen der wissenschaftlichen Praxis der studierten Fachbereiche (Fachdidaktik, Literatur-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft).
Worüber willst du mehr herausfinden? Welche Unterrichtsgegenstände haben dich im Studium besonders angesprochen und gefesselt? Welche Methoden, Theorien und Zugänge eignen sich für dich, um sie intensiver zu erproben? Mit welchen wissenschaftlichen Fragestellungen möchtest du dich einige Monate fundiert befassen? Auf welchem Gebiet willst du innovativ sein und Neues erforschen?
Denk genau darüber nach, suche das Gespräch mit Lehrenden des Instituts für Romanistik oder lass dich von folgenden Anregungen unserer Themenbörse inspirieren! Und wenn es optimal läuft, gewinnst du vielleicht den neuen ROMANIA-PREIS für Abschlussarbeiten.
Themenbörse für Masterarbeiten Französisch / Italienisch / Spanisch
Sprachwissenschaft (nach Betreuer:innen sortiert)
Heidinger Steffen
Belebtheitsrestriktionen bei betonten Pronomen im Spanischen (Domäne: Schnittstelle zwischen Semantik und Morphosyntax / Methode: Korpusstudie oder Experiment / Möglichkeit einer varietätenlinguistischen Schwerpunktsetzung: Vergleich zwischen diatopischen oder diastratischen Varietäten)
Belebtheitsrestriktionen bei y und en im Französischen (Domäne: Schnittstelle zwischen Semantik und Morphosyntax / Methode: Korpusstudie oder Experiment / Möglichkeit einer varietätenlinguistischen Schwerpunktsetzung (Vergleich zwischen diatopischen oder diastratischen Varietäten)
Informationsstatus von Subjekt und Objekt in der Kausativ-Antikausativ-Alternation (Domäne: Schnittstelle zwischen Informationsstruktur und Syntax / Sprachen: Französisch oder Spanisch oder Sprachvergleich / Methode: Korpusstudie oder Experiment)
Vergleich des Informationsstatus von unterschiedlichen Adjunkten – Lokativadjunkt, Temporaladjunkt, Instrument etc. (Domäne: Schnittstelle zwischen Informationsstruktur und Syntax / Sprachen: Französisch oder Spanisch oder Sprachvergleich /Methode: Korpusstudie)
Unbetonte Pronomen als Komplemente von Präpositionen – Typ: Je lui ai couru après (Domäne: Morphosyntax / Sprachen: Französisch oder Spanisch oder Sprachvergleich / Methode: Korpusstudie oder Experiment / Möglichkeit einer varietätenlinguistischen Schwerpunktsetzung (Vergleich zwischen diatopischen oder diastratischen Varietäten)
Heinemann Sabine
Werbesprache: genutzte Wortbildungsmechanismen, Synonymie, Wortspiele, Text-Bild-Bezug, auch graphische Gestaltung (denkbar sowohl zu historischer als auch aktueller Anzeigen- und Plakatwerbung)
Nutzung von sprachlichen Metaphern z.B. im Pressediskurs
Sprachliche Merkmale von Dialekten, Regiolekten, Minderheitensprachen (z.B. lautliche, morphologische, lexikalische Charakteristika); neuere Entwicklungen im Italienischen und Französischen
Morphologische Entwicklung (z.B. Substantive, Adjektive, Verben), z.B. unter Nutzung von Korpora zur älteren Sprachstufe
Wortbildung: Alteration (Diminution, Augmentation) in den romanischen Sprachen (s. hier auch Produktivität (im Frz. stark eingeschränkt), Lexikalisierung (z.B. frz. fourchette, it. orecchino))