Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Studienservice Zum Studienabschluss Romanistik studieren
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Was bedeutet Romanistik studieren?

Sie können zwischen einem Bachelor- bzw. Master-Studium Romanistik (Schwerpunkt: Französisch, Italienisch, Spanisch) und einem Lehramt-Studium in einer der drei Sprachen wählen.
Es wird eindringlich empfohlen, während des Studiums einen Aufenthalt im zielsprachlichen Ausland zu absolvieren (siehe hierzu "Studieren im Ausland").
Mit einem Romanistik-Studium stehen Ihnen zahlreiche Perspektiven in unterschiedlichen Berufsfeldern offen.

Das Studium umfasst zum einen Lehrveranstaltungen im Bereich der wissenschaftlichen Disziplinen:

  • Sprachwissenschaft: welche Strukturen und Entwicklungen prägen die romanischen Sprachen; wie beeinflussen sich (romanische) Sprachen wechselseitig und welche Rolle spielt dabei die (Sprach-)Politik?

  • Literaturwissenschaft: wie reagieren Texte oder vergleichbare Medienformate (z.B. Filme) auf Problemlagen in romanischsprachigen Gesellschaften; was haben literarisch entworfene ‚Weltmodelle‘ mit der sog. Wirklichkeit oder ‚intertextuell‘ mit anderen Texten zu tun?

  • Kulturwissenschaft: welche Orte, Ereignisse und Praktiken, welche Symboliken und Narrative kennzeichnen die romanischen Kulturen?

  • Fachdidaktik (im Falle eines Lehramtsstudiums): wie unterrichte ich methodengeleitet romanische Sprachen und welche Kompetenzen gilt es dabei zu fördern?

Zum anderen sehen alle romanistischen Studien eine intensive Sprachausbildung (unterrichtet von muttersprachlichen Lehrenden) vor, die ein hohes Niveau der Sprachbeherrschung anstrebt. 

Kulturelles Interesse und die Bereitschaft zu selbstständiger Lektüre sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Romanistik-Studium.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich mir mit einem Romanistik-Studium?

Kurz gesagt: Sehr viele!

Ein Romanistik-Studium bereitet auf eine Karriere als Lehrperson an Schulen oder in vergleichbaren Bildungsinstitutionen (z.B. der Erwachsenenbildung) sowie auf eine wissenschaftliche Laufbahn (z.B. an Universitäten) vor.

Zudem tut sich ein weites berufliches Spektrum in Kulturvermittlung und interkultureller Kommunikation, in Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftsorganisation, im Verlags- und Bibliothekswesen, in Archiven oder Museen auf.

Als Expert:innen für romanischsprachige Weltregionen sind Absolvent:innen weiters in sämtlichen Mediensparten (digitale Medien, Printmedien, TV, Hörfunk) gefragt.

Mit einschlägigen Zusatzqualifikationen bieten sich auch Berufe in Handel und Industrie, im diplomatischen Dienst, im Tourismus und im Management international agierender Unternehmen an.

Fernglas vor gelbem Hintergrund ©Alex - stock.adobe.com

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche