Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Studienservice Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

  • Interdisziplinäres fächerübergreifendes Wahlfachmodul für Master- und Doktoratsstudien
  • Freies Wahlfachmodul (für alle Masterstudien)
  • Pflichtfach und Wahlfach (Doktoratsstudium, Version W17)

Sommersemester 2025

DEP.01748UB
Hildegard Kernmayer
SE NaturenKulturen. Ökologische Prozesse, technische Artefakte und mehr-als-menschliche Akteure in der Literatur
Dienstag, 17.00 Uhr, 0025EG0102 (SR 25.05)

DEP.01745UB
Klaus Kastberger
SE Gegenwart: Literatur und Literaturbetrieb heute
Donnerstag, 10.00 Uhr, 0063010010 (Seminarraum des Franz Nabl-Instituts)

DEP.01738UB
Robert Vellusig
SE Literarizität, Medialität, Ästhetik (Poesie, Religion, Spiritualität)
Mittwoch, 13.30 Uhr, 0023EG0046 (HS 23.03)

BKS.L0497UB
Tatjana Petzer
SE Vom Homo viator zur Schreibnomadin: Reisende und Reiseliteratur aus Südosteuropa
Mittwoch, 17.00 Uhr, 0033010052 (UR 33.1.052)

ENP.01027UP
Martin Löschnigg
SE Major Contemporary Novelists: Julian Barnes, Ian McEwan, Graham Swift
Mittwoch, 13.30 Uhr, 0011010132 (SR 11.12)

ENP.01028UB
Stefan Brandt
SE Beyond Words: Unveiling Trauma in North American Holocaust Narratives
Freitag, 16.00 Uhr, 0034030002 (SR 34.D2)

512.320 
Klaus Rieser
VO Visual Culture II: Spectatorship, Gaze, Realisms
Dienstag, 17.00 Uhr, HS 34.K1, Attemsgasse 25, 1.Untergeschoß

FR0.00235UB
Kurt Hahn / Astrid Poier-Bernhard
SE Abenteuertexte – Textabenteuer. Eine Reise zum Mittelpunkt der Literatur
Mittwoch, 11.45 Uhr, 0033040036 (SR 33.4.036)

Wintersemester 2024/2025

DEP.01718UB
Anne-Kathrin Reulecke
SE Transhumane Romane: Wenn Tiere, Dinge und Roboter erzählen
Mittwoch, 11.45 Uhr, 0024U10004 (SR 24.K3)

RUL.04001UB
Tatjana Petzer
SE Sozialismus auf der Leinwand. Film-Avantgarden & Film-Analysen
(Kulturwissenschaftliches Masterseminar)
Mittwoch, 17.00 Uhr (verschiedene Räume, siehe UGO)

ENP.02031UB
Christine Schwanecke
SE Crisis Culture(s)
Mittwoch, 10.00 Uhr, 0011010146 (SR 11.13)

ENP.01021UB
Julia Hoydis
SE World-Building and World Ending – Narrating Extinction
Dienstag, 13.30 Uhr, 0034U10010 (SR 34.K2)

ENP.01023UB
Nassim Winnie Balestrini
SE To Make a Poet Black and Bid Him Sing: Approaches to African American Poetry
Dienstag, 10.00 Uhr, 0034030002 (SR 34.D2)

512.323
Nassim Winnie Balestrini / Sabine Flach / Judith Laister / Tatjana Petzer / Klaus Rieser
DQ Visuelle Kulturen und Intermedialität: Architektur und Fotografie
Donnerstag, 17.00 Uhr, 0034030002 (SR 34.D2)

FRR.02013UB
Kurt Hahn
VO Methoden und Konzepte der Literaturwissenschaft
Dienstag, 17.00 Uhr, 0033030086 (SR 33.3.086)

FR0.00235UB
Steffen Schneider
SE Das Meer. Maritime Imaginationen in Literatur und Film
Montag, 15.15 Uhr, 0033030088 (SR 33.3.088)

513.003
Kurt Hahn / Steffen Schneider
DQ Mittelmeerdiskurse (Literaturwissenschaftliches Kolloquium)
Donnerstag, 15.15 Uhr, 0033030082 (SR 33.3.082)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche