Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Partnerschule Seebachergymnasium (Mag. Concetta Schneller)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 03.06.2015

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Partnerschule Seebachergymnasium (Mag. Concetta Schneller)

Scritture in viaggio

كتابات مسافرة

Schreiben unterwegs

Studierende und SchülerInnen erproben ihre fremdsprachliche Kompetenz anhand von  Texten von SchriftstellerInnen mit Migrationshintergrund bzw. SchriftstellerInnen, die sich mit Aspekten von Migration und Integration in Italien beschäftigen.

Diese Reihe ist Teil des Projekts ‚Geschichten verstehen – Geschichten erzählen‘ (Simona Bartoli Kucher) und versteht sich gleichermaßen als fremdsprachendidaktisches Labor (unter Beteiligung von Studierenden, SchülerInnen und Italienisch-LehrerInnen) wie als kulturkontrastive Lektüre- und Diskussionsplattform.

Die Reihe beginnt im Juni 2015 mit didaktisch aufbereiteten Lesungen unter Mitwirkung der SchriftstellerInnen Sumaya Abdel Qader und Amara Lakhous.

Sumaya Abdel Qader (geb. in Perugia 1978 von palästinensischen Eltern und in Italien eingeschult), eine der ersten ProtagonistInnen einer Literatur der zweiten Generation von SchriftstellerInnen mit Migrationshintergrund) und  Amara Lakhous (geb. in Algier 1970 aus einer Berber-Familie mit Arabisch und Französisch als Schulsprachen, seit 1995 vorwiegend in Rom lebend und auf Italienisch schreibend)  werden im Laufe des Monats Juni im Literaturhaus Graz lesen und am jeweils nächsten Vormittag im Rahmen eines Proseminars am Institut für Romanistik mit Italienisch-Studierenden und Italienisch-SchülerInnen Gespräche führen.

Italienischlehrende in Ausbildung werden darüber hinaus in den Klassen von Frau Mag. Concetta Schneller (Seebacher Gymnasium) die Texte der beiden Autoren lesen und didaktisch aufbereiten.

Diese Reihe [Scritture in viaggio] wird im WS 2015-2016 voraussichtlich mit Giuseppe Catozzella fortgesetzt. Sein Roman Non dirmi che hai paura (2014) thematisiert die lange und tragische Odyssee der somalischen Athletin Samia Yusuf Omar, die 2012 vor Lampedusa beim Versuch, aus Lybien via Mittelmeer nach London zu den Olympischen Spielen zu gelangen, ertrunken ist.  

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche