Das Festival d‘Avignon gehört zu den herausragenden Events des französischen Kulturjahres. Unweit des Papstpalastes (und auch in ihm) sind jeden Sommer sowohl aktuelle Tendenzen des internationalen Theaters als auch komplexe Bearbeitungen klassischer Stücke zu bestaunen. Die Vielfalt der zur Aufführung gebrachten Genres, Ästhetiken und Darstellungs- wie Diskussionsformate beeindruckt seit 1947 ein umfangreiches Publikum aus aller Welt. Dabei wird die südfranzösische Stadt regelmäßig selbst zur multiplen, zur vielstimmigen, zur plurikulturellen Bühne.
Um all das in seiner einzigartigen Atmosphäre mitzuerleben, werden wir im Juli 2025 nach Avignon reisen und ausgewählte Hauptaufführungen der 79. Festival-Ausgabe sowie Off-Stücke besuchen, um deren Inszenierungs- und Theatertypen ebenso zu erörtern wie ihre kulturellen und politischen Dimensionen. In einer vorbereitenden Einheit befassen wir uns zudem mit der bemerkenswerten Geschichte des Festivals und der prägenden Internationalität bzw. Interkulturalität des Festival d’Avignon. Eine maßgebliche Rolle wird dabei der wissenschaftliche Austausch mit Studierenden der Universität Leipzig und der Université d’Avignon spielen, die wir im Rahmen des BIP kennenlernen.
Nähere Informationen finden Sie hier
Bewerbung bis 16. März 2025 per E-Mail an Kurt Hahn / Astrid Poier-Bernhard mit folgenden Daten:
- Name
- Matrikelnummer
- Emailadresse (edu.uni-graz)
- Gegebenenfalls LV, für welche die 3 ECTS angerechnet werden sollen
- Anhang: Studienerfolgsnachweis (aus UGO)
- Motivationsmail
Die Auswahl der Studierenden für die 10 Grazer Plätze erfolgt gemäß fachlicher Motivation, Studienerfolg und Studienfortschritt. Sie werden bis zum 20.3.2025 informiert. Die nominierten Studierenden erfahren daraufhin den genauen Ablauf für die Anmeldung über das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Graz.