Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Theaterwelten und interkulturelle Begegnungen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.08.2025

Theaterwelten und interkulturelle Begegnungen

Avignon
Avignon

Grazer Studierende entdecken im Rahmen eines Erasmus+-BIP das Festival d'Avignon

Bereits zum zweiten Mal brach im Juli 2025 eine Gruppe Studierender des Instituts für Romanistik nach Südfrankreich auf, um das weltbekannte Theaterfestival in Avignon zu besuchen. Seit 1947 wird die provenzalische Stadt jeden Sommer zu einem Universum des Spektakels, wo sich jeder Ort zu einem Schauplatz verwandeln kann und wo sich an jeder Straßenecke imposante Schauspiele vollziehen. Ein traditionsreiches französisches Kulturevent trifft hier buchstäblich auf die Welt, wird mit ihr eins und begeistert Publikum wie Akteur:innen gleichermaßen.

Nicht umsonst stand die diesjährige Reise nach Avignon ganz im Zeichen einer interkulturellen Begegnung: Sie fand im besonderen Rahmen eines Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) statt, das mit den Partneruniversitäten aus Leipzig (Leitung) und Avignon (Gastgeber-Institution) organisiert wurde und Französisch-Studierende aus drei verschiedenen Instituten, drei verschiedenen Ländern und drei verschiedenen akademischen Kulturen zusammenbrachte. Die geteilte Faszination für die Bühne überwand alle Unterschiede wie Grenzen und ermöglichte einen äußerst spannenden Austausch über historische Entwicklungen des Festivals und aktuelle Tendenzen des internationalen Theaters. 

Dazu präsentierten die französischen, deutschen und österreichischen Studierenden in der Université d’Avignon ihre ausgezeichneten Beiträge, die gemeinsam vorbereitet wurden und lebhafte Diskussionen anregten. Neben einschlägigen Ausstellungen (u.a. im Maison Jean Vilar, dem Museum zu Ehren des berühmten Festivalgründers) stand natürlich der Besuch zahlreicher Aufführungen des offiziellen Festivalprogramms, aber auch des facettenreichen Off-Festivals im Zentrum des Aufenthalts. Im monumentalen Palais des Papes, im Steinbruch von Boulbon und an anderen spektakulären Spielorten wohnten die Studierenden eindrucksvollen und nicht selten herausfordernden Inszenierungen dieser 79. Ausgabe des Festival d’Avignon bei. Performance und Tanz, überkommenes Illusionstheater und experimentelles Metatheater, Dokumentar- und Musiktheater, Tragisches und Komisches, politisch Hochbrisantes und völlig Abgedrehtes wechselten sich dabei auf rasante Weise ab – Theaterwelten eben, welche die trinationale Studierendengruppe voller Begeisterung erkunden konnte. À la prochaine, sur scène, à Avignon…

Lesen Sie auch den schönen Bericht der Studierenden der Partneruniversität Leipzig: Universität Leipzig: Eine Woche BIP in Avignon — es war uns ein Fest(ival)

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche