Bewerbung für die Restplätze verlängert bis zum 16. März 2025!
Für Studierende der Universität Graz werden 10 Erasmus+-Stipendien ausgeschrieben, die die Teilnahme am BIP in Granada sowie die Anrechnung (3 ECTS) ermöglichen!
Kursbeschreibung:
Nach der Reconquista begannen die mudéjares (Muslime im christlichen Spanien), in Aljamiado zu schreiben, d. h. Spanisch mit arabischer Schrift. Trotz des Verbots ab dem 16. Jahrhundert und trotz Verfolgungen durch die Inquisition wurden weiterhin heimlich Aljamiado-Texte verfasst. Darunter sticht eine reichhaltige Literatur hervor, die nicht so sehr aus graphematischer Unfähigkeit in Aljamiado verfasst wurde, sondern aus ideologischen Gründen. Diese Literatur aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die zeitgleich mit den repräsentativsten Werken des Siglo de Oro entstanden ist, bildet eine faszinierende Brücke zwischen der arabischen und der spanischen Kultur.
Zusätzlich zu einer Einführung in die Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache der moriscos umfasst das BIP auch ein kulturelles Programm (u.a. Alhambra, casas moriscas im Albaicín, historische Archive).
Vorläufiges Programm und Kursinhalte: pdf
Am 28. und 29. Mai 2025 wird eine einführende Online-Phase stattfinden, die verpflichtender Teil des BIPs ist. Die Präsenzphase in Granada läuft vom 2. bis 7. Juni 2025.
- Keine Arabischkenntnisse notwendig; gute Spanischkenntnisse empfohlen.
- Umfang: 3 ECTS (anrechenbar als Freies Wahlfach, PS „Aspectos de la cultura española“, KS “Introducción a los estudios culturales: España”; weitere Anrechnungsmöglichkeiten nach Absprache)
- Organisation in Granada: Bárbara Boloix Gallardo (Departamento de Estudios Semíticos) und David Porcel Bueno (Departamento de Filologías: Románica, Italiana, Gallego-Portuguesa y Catalana)
Bewerbung und Anmeldung:
Bewerbung bis 16. März 2025 per E-Mail an katharina.gerhalter(at)uni-graz.at mit folgenden Eckdaten:
- Name
- Matrikelnummer
- Emailadresse (edu.uni-graz)
- LV, für die die 3 ECTS angerechnet werden sollen
- Anhang: Studienerfolgsnachweis (aus UGO)
Die Nominierung der 10 Stipendiat:innen basiert auf dem Studienfortschritt und dem Studienerfolg. Die nominierten Studierenden erfahren im März den genauen Ablauf für die Anmeldung über das Büro für Internationale Beziehungen (voraussichtliche Frist in mobility online: Anfang April).
Das Erasmus+ Stipendium beträgt 783 € für die Reise- und Aufenthaltskosten, bei Green Mobility (umweltfreundliche Anreise) zusätzlich noch 266 € Bonus.