Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Zwei Gastvorträge von Hans-Jörg Döhla (8. und 9. April 2025)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.04.2025

Zwei Gastvorträge von Hans-Jörg Döhla (8. und 9. April 2025)

Weltkugel

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit

Im Rahmen des Lehrschwerpunktes „Romania in Bewegung - Mobilität und Migration in romanischsprachigen Kulturen“ wird Prof. Dr. Hans-Jörg Döhla (Universität Tübingen) zwei Gastvorträge zum Spanischen in Amerika und Asien halten, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

 


(1) Sprachkontakt Spanisch-Guaraní in Paraguay

Dienstag, 8. April 2025, 13:30 – 15:00 Uhr im SR 33.4.032 (Institut für Romanistik)

Hans-Jörg Döhla spricht im Rahmen der Lehrveranstaltung "PS Aspectos lingüísticos: Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in Iberoamerika" (bei Katharina Gerhalter) über Sprachkontaktphänomene und Zweisprachigkeit im heutigen Paraguay (Spanisch – Guaraní). Die LV-Einheit steht allen interessierten Studierenden offen. Sprache: Spanisch/Deutsch.
 

 

 

(2) Early Manila Hokkien-Spanish "Bocabulario de la lengua sangleya por las letras del A.B.C." (ca. 1617)

Mittwoch, 9. April 2025, 17:00 – 18:30 Uhr im SR 33.3.211 (Institut für Sprachwissenschaft)

Im Rahmen des linguistischen Kolloquiums präsentiert Hans-Jörg Döhla sprachwissenschaftliche Aspekte aus dem Projekt "Early Manila Hokkien (EMHo): language, missionary linguistics and migration as reflected in the Bocabulario de lengua sangleya por las letraz de el A.B.C.". Ziel dieses Projektes ist die Digitalisierung, Edition und Analyse eines Spanisch-Chinesischen Wörterbuchs, das im frühen 17. Jahrhundert in Manila verfasst wurde. Das Kooperationsprojekt zwischen den Universitäten Tübingen, Berlin und Graz (Zentrum für Digital Humanities / ZIM) wird von der DFG und dem FWF gefördert. Vortragssprache: Englisch.

Mehr Informationen zum Vortrag: https://sprachwissenschaft.uni-graz.at/de/ueber-das-institut/linguistisches-kolloquium/ 

Weitere Informationen zum Projekt: https://gams.uni-graz.at/context:emho

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche