Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Online Vortrag
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 19.05.2022

Online Vortrag

Di, 24/05/2022 - Giovanni Borriero, Fabio Sangiovanni (Padova): L'Atlante della Letteratura del Veneto Medievale - (19:00-20:30 Uhr) im Rahmen des AIFRS - Colloquium on Romance Literatures and Cultures (Organisation: Verena Richter / Kurt Hahn)

 

Vortrag auf Italienisch. Zugang über webex: https://unigraz.webex.com/unigraz/j.php?MTID=mf9addd0083e25d0c8dffa666e9c4f45a

La comunicazione intende illustrare metodi e risultati dell'Atlante della Letteratura del Veneto Medievale (AtLiVe), progetto ospitato presso l'Università degli Studi di Padova, che ha previsto l'elaborazione di un archivio digitale dei testi e dei testimoni italo- e galloromanzi che costituiscono il corpus della letteratura prodotta in area veneta tra XII e XIV sec. Attraverso uno strumento digitale innovativo, in grado di porre in relazione dati filologici, linguistici e aspetti storico-geografici, si intende contribuire allo studio di un territorio caratterizzato da continue convivenze e intersezioni di elementi della cultura europea. Che cosa accade dunque in una determinata estensione temporale, entro una specifica area o punto geografico, nell’àmbito di ciò che classifichiamo come ‘veneto’? Per tentare di rispondere a questo quesito, l’architettura digitale, ideata in forma modulare per accogliere nel tempo contenuti dalle diverse discipline, è costituita da una vasta struttura reticolare di schede dettagliate, relative in questa prima fase al dominio letterario romanzo. In tal modo si intende inoltre contribuire ad una ridefinizione epistemologica del concetto di ‘territorio’, sulla base di dati aggiornati, concreti e in relazione tra loro.

Our contribution aims to describe the methods and the results of the Atlas of the Literature of Medieval Veneto, a project hosted at the University of Padua (Italy). This project proposes a digital literary archive, an original and innovative open-access instrument, to aid the study of the history and the geography of medieval Venetian literature (texts and manuscripts) in Romance languages from the 12th to the 14th century. The complexity of the cultural dynamics of a territory which was defined as a crossroad of the European culture requires new research tools able to relate philological, linguistic, and geo-historical data. What was happening within specific periods or geographical areas, in the range of what we currently classify as Venetian? In order to answer this question, the digital architecture of our project consists of a reticular structure of single and detailed data sheets, concerning the medieval Romance literary domain. This structure will be able to host contents of several complementary disciplines, in order to link together a wide range of research fields. In this way, it is possible to contribute to an epistemological redefinition of the concept of territory, based on updated and concrete data in relation to each other.

 

Mehr Informationen zum Forschungskolloquium unter: https://homepage.uni-graz.at/de/verena.richter/organisation/aifrs-colloquium-on-romance-literatures-and-cultures-first-edition/

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche