Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Motoren der Aufklärung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.12.2017

Motoren der Aufklärung

Posterpräsentation der Master- und Dissertationsprojekte: Lena Druml, Hannah Bakanitsch, Ingrid Scherk, Yvonne Völkl, Pascal Striedner, Martin Stocker und Sara Scheikl. Foto: Amalia Witt.

Posterpräsentation der Master- und Dissertationsprojekte: Lena Druml, Hannah Bakanitsch, Ingrid Scherk, Yvonne Völkl, Pascal Striedner, Martin Stocker und Sara Scheikl. Foto: Amalia Witt.

Gruppenfoto im Grazer Rathaus. Foto: Karin Heiling.

Gruppenfoto im Grazer Rathaus. Foto: Karin Heiling.

Tagung widmete sich den Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts

Die literarisch-journalistische Gattung der Spectators, die sich im 18. Jahrhundert ausgehend von England über ganz Europa und darüber hinaus mit den Ideen der Aufklärung verbreitete, stand im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die vom 30.11. bis 2.12.2017 am Institut für Romanistik der Universität Graz stattfand.

Zum Thema „Storytelling in den europäischen und amerikanischen Spectators“ trafen sich 22 renommierte ForscherInnen aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Irland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Spanien, der Tschechischen Republik, Polen und den USA – allen Ländern also, in denen die Spectator-Gattung, die auch unter dem Begriff der Moralischen Wochenschriften bekannt ist, verbreitet war. Ziel war es, die national orientierten Forschungsgruppen zusammenführen und deren Ergebnisse gemeinsam zu betrachten sowie die daraus entstehenden Themenbereiche synergetisch zu erfassen und neue Kooperationspläne zu schmieden. Auch den jüngeren KollegInnen bot sich im Rahmen der Tagung die Möglichkeit, ihre Master- und Dissertationsprojekte im Zuge einer Posterpräsentation vorzustellen und zu diskutieren.

Die Spectator-Forschung in Graz

In Graz hat sich seit fünfzehn Jahren eine Arbeitsgruppe zur Erforschung der Spectators am Institut für Romanistik unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler und in Kollaboration mit den MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationsmodellierung der Universität Graz herausgebildet.
Mit der Entwicklung des ersten europäischen Repositoriums für die romanischen Spectators kommt dieser Gruppe im österreichischen, aber auch europäischen und internationalen Kontext eine Vorreiterrolle zu, insbesondere in Bezug auf die publikumswirksame Aufbereitung der Texte, von denen insgesamt mehrere hundert Journale im Laufe des 18. Jahrhunderts in Europa erschienen sind. Das einschlägige digitale Repositorium (www.gams.uni-graz.at/mws) kann für diesen Austausch eine wichtige Basis liefern, da es den Zugang zu den grundlegenden Kategorien für eine thematische und formale Erschließung der Gattung ermöglicht.

Erstellt von Yvonne Völkl & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche