Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten LEHRE AUSGEZEICHNET-Anerkennungspreise für Eva Feenstra und Elke Lackner
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.11.2015

LEHRE AUSGEZEICHNET-Anerkennungspreise für Eva Feenstra und Elke Lackner

Am Donnerstag, 05. November 2015 haben Frau Mag. Eva Feenstra für Ihre Lehrveranstaltung "Spanisches Fachdidaktisches Proseminar (La memoria histórica en la clase de ELE)" und Frau Dr. Elke Lackner für Ihre Lehrveranstaltung "Allgemeines Fachdidaktik Proseminar Fremdsprachenunterricht 2.0: Social Media, OER & Co" im Zuge eines festlichen Rahmens in der AULA der Universität Graz, einen Anerkennungspreis erhalten.

Kurze Informationen für die beiden Lehrveranstaltungen:

Mag. Eva Feenstra

Im Rahmen eines Proseminars zur spanischen Fachdidaktik wurde im WS 2014/15 unter der Leitung von Magª Eva Feenstra eine Wanderausstellung für Schulen zum Thema „Spanier in Mauthausen“ erarbeitet. „Noche y niebla. Españoles en Mauthausen“ ist derzeit an steirischen Schulen im Einsatz und bringt einen neuen Aspekt des Gedenkens an die Zeit des Nationalsozialismus in die Arbeit mit SchülerInnen ein. Das Konzept der Lehrveranstaltung wurde wegen des erfolgreichen Einsatzes kooperativer Lern- und Arbeitsformen mit einem Anerkennungspreis für ausgezeichnete Lehre 2015 gewürdigt. Näheres zu dieser Ausstellung finden Sie hier.

 

Dr. Elke Lackner

Die Lehrveranstaltung „Allg. Fachdidaktisches Proseminar (Fremdsprachenunterricht 2.0: Social Media, OER & Co)“ wurde in zwei Gruppen parallel geführt. Ziel war es, die angehenden Lehrer/innen für den Umgang mit Social Media, Open Educational Resources (OER) und Anwendungen aus dem Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht zu sensibilisieren. Anstatt einer klassischen Proseminararbeit zum Abschluss erarbeiteten die Studierenden im Proseminar in Zweierteams Ressourcen für den direkten Einsatz im Unterricht. Auf der einen Seite einen sog. Real-Life-Task unter Berücksichtigung spezifischer Social-Media-Anwendungen und auf der anderen Seite Stundenvorbereitungen als OER, sodass sie bedenkenlos von Kolleginnen und Kollegen im Unterricht eingesetzt werden können. Diese Ressourcen werden als eBook am Open Access-Server der Universität Graz veröffentlicht und stehen Lehrenden somit öffentlich zur Verfügung. Hierfür haben die Studierenden die Beiträge ihrer Kolleginnen und Kollegen in einem Peer Review-Prozess mit Feedback versehen. Zurzeit befinden sich die Beiträge in der finalen Phase des Peer Reviews. Die Veröffentlichung des eBooks ist für Frühjahr 2016 geplant.

 

Das Institut für Romanistik gratuliert den beiden Ausgezeichneten.

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche