Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Über die Wirkmacht des Theaters (Tagung)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.11.2023

Über die Wirkmacht des Theaters (Tagung)

Tagung Titelbild

7.-9. Dezember 2023

Resowi-Zentrum, Universitätsstraße 15/Bauteil G, 2.OG, 8010 Graz, SZ 15.22

Del poder de los afectos en el teatro: Efectos estéticos ypolíticas de la representación
Du pouvoir des affects au théâtre : Effet esthétique et politiques de la représentation
Über die Wirkmacht des Theaters: Ästhetische Inszenierung und Politik der Affekte

Seit jeher entwerfen das Theater und verwandte Aufführungsdispositive – wie Opern, Feste und Kulthandlungen – Schauplätze, die eine anthropologisch verbürgte Lust am Verkleiden und Verwandeln, am Verstellen und Verwirren zur Geltung bringen. Auf der Bühne vollzieht sich ein Spiel von Figuren vor Publikum, in dessen plurimedialer Komposition alles zum Zeichen werden kann und ein eigenes, wenngleich der kontextuellen Wirklichkeit ähnliches Weltmodell etabliert wird. Im Modus des scheinhaften Als-Ob, das die Theatersituation genuin ausmacht, eröffnen sich zudem mannigfaltige Gelegenheiten für Aushandlungsprozesse, die in einen umfassenden diskursiven, sozialen und politischen Zusammenhang eingebettet sind. Die solcherart sich artikulierenden Politiken der Bühne widersprechen mitnichten besagter Lust am ‚Schau-Spiel‘ und finden überdies wesentliche Resonanz in der sinnlichen Wahrnehmung.

Wenn auf der Bühne alles zum Zeichen avanciert, so kann selbstverständlich auch alles politisch (re-)präsentierbar und deutbar werden, so lassen sich Machtverhältnisse ausstellen und unterminieren, Herrschafts-, Staats- und Gesellschaftsformen legitimieren oder denunzieren und im intersubjektiven Figurenhandeln sozioökonomische Energien oder kulturelle Konfliktsituationen durchkonjugieren. Aber mehr noch: Die Semiotik des Theaters – so der theaterwissenschaftliche Konsens – öffnet sich auf eine spezifische Theatralität und Performativität. Noch vor jeder zeichenhaft verfassten Sinnstruktur entfalten diese aisthetische Bedeutungspotentiale, die sowohl Bühnenfiktion und Publikumskommunikation integrieren als auch explizite Effekte politischer Affizierung zeitigen. Theatralität, Performativität und zudem die vielgestaltige Medialität des Theaters entbinden somit Wirk- und Deutungspotentiale, die nicht selten hochgradig ambigen Charakter entfalten. Denn sie laufen bisweilen offenkundigen Sinnangeboten der verbalen- und non-verbalen Kommunikation, der Sympathielenkung und der Perspektivenstruktur zuwider und relativieren, dementieren und konterkarieren diese sogar.

In unserer Tagung wollen wir beides zusammen, die semiotische wie die performative Dimension des Theaters, in den Blick nehmen und ihre weltbildende Kraft insbesondere auf Konstruktionen und/oder Dekonstruktionen des Politischen befragen. Unser Hauptaugenmerk gilt dabei den Dynamiken der Affekte, die freilich der Historisierung bedürfen und die je nach epistemologischem, psychologischem oder ästhetischem Kontext mit semantisch verwandten Begrifflichkeiten (pathos, passio, Leidenschaft, Gefühl, Empfindung, Emotion) korrelieren. Das Theater als veritable ‚Gefühlsmaschine‘ (D. Kolesch), die von Jammer und Schauder bis zu empfindsamer Rührung und demagogischer Empörung alles zu zeigen, alles auszulösen und dadurch Gemeinschaften (und seien es Gemeinschaften der Aus- und Abgrenzung) zu stiften vermag, hat für sich genommen eine immense Macht: eine von sich aus neutrale Macht der Verzauberung oder der Entzauberung, der Aufdeckung oder der Anklage, der Manipulation wie der Subversion und Revolution; eine Macht, die ebenso irritieren und Bestehendes infrage stellen wie auch instrumentalisiert werden kann; eine Macht, die als affektische auch mitunter nichts als Ohnmacht bezeichnet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vorträge internationaler Expert:innen zu hören und mit uns über die wirkmächtige Affektpolitik der Theaterbühne zu diskutieren. Klicken Sie hier für das Programm der mehrsprachigen Tagung sowie die Abstracts der Vortragenden.

(Verena Richter & Kurt Hahn)

 

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche