- Bewerbungen bis 21. Jänner 2021 über Mobility-Online (Zugang über die Studierenden-Visitenkarte in UNIGRAZonline) für Aufenthalte im Winter- und/oder Sommersemester 2021/22
- Romanistik-Plätze in Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Rumänien, für Bachelor- und Masterstudien (im Doktoratsstudium über die ARQUS-Allianz möglich)
- Aktuelle Informationen sowie Platzliste mit Details: https://international.uni-graz.at/de/auslandsaufenthalte/studienaufenthalte/erasmus-studienaufenthalte/
Info-Veranstaltungen
- Romanistik-Infoveranstaltung: Mi. 2. Dezember 2020, 18:45 – 20:15 Uhr (online unter: https://unimeet.uni-graz.at/b/ger-9gn-wgw), Kontakt & Organisation: katharina.gerhalter(at)uni-graz.at und stefano.quaglia(at)uni-graz.at
- Allgemeine Infoveranstaltung (vom Büro für Internationale Beziehungen organisiert, spezifischer zum administrativen Ablauf): 10. Dezember 2020, 9:30–11:30 Uhr und 12. Jänner 2021, 08:30–10:30 Uhr
Sonstiges
- Aufenthalte sind ab dem 3. Semester möglich und werden für Romanistik-Studierende insbesondere in der „Mitte“ des Studiums empfohlen
- Vorteile: ein oder zwei Semester im Ausland studieren, Sprachkenntnisse vertiefen und das Gastland besser kennenlernen, anrechenbare Lehrveranstaltungen, zusätzliche(s) Toleranzsemester, Stipendium für die Lebenserhaltungskosten
- Voraussetzungen: Positiver Abschluss der Sprachausbildungsstufe 1 bzw. FRA/ITA/SPA.001-003 (BA Lehramt) bei Antritt des Aufenthaltes (d.h. zu Beginn des WS 2021/22 oder des SS 2022, nicht jetzt)
- Die Universität Graz nominiert für das kommende Studienjahr 2021/22 ganz regulär Erasmus-Outgoing-Studierende und wird auch Incoming-Studierende willkommen heißen. Falls aufgrund von Covid immer noch keine Reisen oder keine Präsenzlehre (im Gastland) möglich sein sollten, kann das geplante Erasmus-Semester natürlich abgesagt oder verschoben werden (s. Infos auf der Seite des BIB).
- Kontakt: erasmus.outgoing(at)uni-graz.at für allgemeine, administrative Fragen zum Programm
- für spezifische Fragen zum Land oder zur Universität: die jeweiligen Koordinator*innen der Romanistik (s. Link oben zu den Details)