Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Goethe auf Insta
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.06.2022

Goethe auf Insta

Frau im Liegestuhl am Strand mit Buch in der Hand

Entspannen mit Literatur? Wie sich auch Junge dafür mehr begeistern lassen, weiß Romanistin und Mediendidakterin Elke Höfler. Foto: Chen Mizrach - unsplash

Wie sich Junge für Literatur begeistern lassen, erklärt Mediendidaktikerin Höfler

Urlaub ist Lesezeit. Das Ferienvolk verschlingt dicke Wälzer. Zumindest das reifere. Denn das jüngere tut das immer weniger, sagen viele Studien. Elke Höfler widerspricht. „Jugendliche und junge Erwachsene lesen sogar recht viel. Weniger Bücher, sondern auf sozialen und digitalen Plattformen.“ Genau diese könnten ein Vehikel sein, die Jungen für klassische Literatur zu begeistern, ist die Romanistin mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik an der Universität Graz überzeugt.

„Denn Literatur wird zu eng gedacht“, mahnt Höfler. Und sie hält ein Plädoyer für andere Formen: „Liedtexte, Raps, und Werbeslogans sind Gedichte, die Serie und der Spielfilm Theaterstücke. In Videos und Graphic Novels finden sich erzählerische Elemente. Der Instagram-Beitrag hat autobiographische Züge.“ Diese Lebenswelt sollte sich stärker in der Schule widerspiegeln, spricht sich die Wissenschafterin für eine gute Mischung aus. „Denn es geht um Spaß und kreative Sprachverwendung.“ Und um Emotionen. Warum also nicht die großen Klassiker wie Goethes Werther oder Madame Bovary einmal als Instagram-Story aufbereiten, schlägt Elke Höfler vor.

Dazu kommt, dass bei sozialen Medienformaten Foto, Video und Text miteinander verknüpft werden. Das verlangt häufig eine intensivere Auseinandersetzung und entsprechende Fähigkeiten. Umso wichtiger ist die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Diese könnte eben auch im Literaturunterricht passieren. Höfler skizziert Parallelen: „Wie in Romanen ist es auf insta und Co. entscheidend, reale und fiktionale Welt trennen zu können.“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche