Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Gastvortrag, 07. Juni 2021
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.05.2021

Gastvortrag, 07. Juni 2021

Gastvortrag von Félix Terrones (Bern)

Das Institut für Romanistik (Literatur- und Kulturwissenschaft) lädt im Rahmen der Lehrveranstaltung Historia de la literatura española 2 ein zum

 

Gastvortrag von Félix Terrones (Bern)

am 7. Juni 2021, 17 Uhr, Online über Webex (Anmeldung über: verena.richter(at)uni-graz.at)

Conflictos identitarios en tiempos de globalización: La literatura latinoamericana frente al nuevo milenio

Desde la emergencia de las repúblicas, el ensayo literario es uno de los géneros utilizados por los autores latinoamericanos para reflexionar y discutir acerca del carácter intrínseco de las literaturas nacionales. Gracias a autores como el mexicano Alfonso Reyes o el argentino Jorge Luis Borges, durante el siglo XX se afianza la idea de una literatura supranacional escrita en español y sin parangón en otras latitudes lingüísticas y/o culturales: la latinoamericana. A partir del siglo XXI, diversos escritores en América Latina han cuestionado su herencia nacional sin que esto necesariamente signifique que adopten una perspectiva de orden continental o latinoamericana. Por el contrario, muchos autores consideran lo “latinoamericano” como una categoría alienante, cuando lo que se necesita es alcanzar un reconocimiento en un circuito a escala global, sin señas de identidad local ni particularismos o exotismos. Deteniéndome en ensayos publicados por autores de distintas nacionalidades y puntos de vista a partir del año 2000, analizaré los contactos, las pasarelas, pero también las tensiones, e incluso los cortocircuitos, entre lo “nacional” y lo “latinoamericano” (re)actualizadas sin descanso. Así, interrogaremos un espacio letrado y literario como el latinoamericano que se constituye en función de fracturas estéticas, culturales e ideológicas de distinta índole. 

 

Félix Terrones (Lima, 1980). Escritor y académico peruano. Autor de las novelas "El silencio de la memoria" (2008, Mundo Ajeno) y "Ríos de ceniza" (2015, Textual). Además, es autor del libro de novelas cortas "A media luz" (2003, PUCP), del libro de microrrelatos "El viento en tu cara" (2014, Nazarí) y del ensayo "Un sueño hecho ficción: los prostíbulos en las novelas latinoamericanas" (2019, Calambur). En coautoría, junto con Luis Hernán Castañeda y Paul Baudry, publicó "Cuadernos de Obrajillo" (2019, PEISA). Doctor en estudios hispanoamericanos por la Université Bordeaux-Montaigne (Francia) donde se graduó con una tesis dedicada a los prostíbulos en la novela latinoamericana. Editor y antologador de la obra de Sebastián Salazar Bondy para la Biblioteca Ayacucho de Venezuela. Actualmente es profesor asociado en la Universidad de Berna. 

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche