Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Festakt zu Ehren von Frau Ao.Univ.-Prof.Dr. Erna Pfeiffer
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.05.2014

Festakt zu Ehren von Frau Ao.Univ.-Prof.Dr. Erna Pfeiffer

Zu Ehren von Ao. Univ.-Prof. Dr. Erna Pfeiffer fand am Institut für Romanistik am 15. Mai 2014 ein Festakt zum Thema Lateinamerika als Ort der Begegnung – Aspekte von Inter- und Transkulturalität in der zeitgenössischen Literatur statt. Neben der Laudatio von Frau Univ.-Prof. Barbara Hinger (Innsbruck) gab es eine Reihe von spannenden Fachvorträgen: Univ.-Prof. Dr. Christopher Laferl (Salzburg) sprach über María Félix und den Begriff der Diva, Univ.-Prof. Dr. Birgit Mertz-Baumgartner (Innsbruck) berichtete über Forschungsfragen zur „Illegalen Immigration“ im Mittelmeerraum. Der ecuadorianische Schriftsteller Pedro Arturo Reino Garcés interpretierte den Begriff der „Wunderbaren Wirklichkeit“. Für die musikalische Begleitung sorgten Don Adolfo Sawoff und Don Hugo Kubarth.

Erna Pfeiffer beschäftigt sich seit vielen Jahren, sowohl in ihrem wissenschaftlichen Œuvre als auch in ihren Essays und literarischen Übersetzungen, mit dem Begegnungspotential der sich außerhalb eines bestsellerträchtigen Mainstreams bewegenden Literatur des lateinamerikanischen Subkontinents, sei es im kolumbianischen Violencia-Roman, sei es in Texten der escritura femenina oder in Werken der Exil- und Migrationsliteratur.

In den letzten Jahren hat sie sich Spezialthemen wie dem Schreiben der jüdischen Minderheit in Argentinien zugewandt und widmet sich dem (Wieder- oder Neu)Entdecken von zu Unrecht „vergessenen“ bzw. auch in ihren Ursprungsländern wenig rezipierten AutorInnen wie Pedro Arturo Reino Garcés aus Ecuador, Mario Satz, Alicia Kozameh und Mario Szichman aus Argentinien oder María Luisa Puga bzw. Carmen Boullosa aus Mexiko.

Als Kulturmittlerin hat Erna Pfeiffer sowohl Sammelbände zu den oben genannten Themen publiziert als auch Einzelartikel, Monographien, annotierte Texteditionen und literarische Übersetzungen. Daneben versucht sie vor allem, direkten Kontakt mit den Autorinnen und Autoren auf- und auszubauen, speziell in Form von persönlichen Interviews, von denen bereits einige Bände erschienen sind, während andere noch der Veröffentlichung harren.

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche