Dinámicas lingüísticas en espacios multiculturales y multilingües: contactos y contrastividad en los procesos de interacción y cambio en las lenguas románicas
Das Seminar beleuchtet unterschiedliche Themen, bei denen das Spanische im Kontakt mit anderen (romanischen) Sprachen im Vordergrund steht: Sprachgeschichte der romanischen Sprachen; Kultur- und Sprachkontakt in der Romania; Minderheitensprachen und Regionalsprachen in mehrsprachigen Kontexten.
Das Seminar kann als Freies Wahlfach angerechnet werden (3 ECTS; Teilnahmebestätigung ohne Note).
Ein genaues Programm folgt in Kürze (Titel des Seminars: Dinámicas lingüísticas en espacios multiculturales y multilingües: contactos y contrastividad en los procesos de interacción y cambio en las lenguas románicas).
Teilnehmende Universitäten:
- Padua, Graz, Granada, Minho, Leipzig (Arqus-Universitätsallianz)
Wann?
- Online-Phase: 15.-19. September 2025 (thematische Einführung)
- Präsenzphase: 22.-27. September 2025 (Unterrichtseinheiten, Workshops und Vorträge unterschiedlicher Lehrender aus den teilnehmenden Universitäten, gemeinsame kulturelle Aktivitäten und Sightseeing in Padua)
Wo?
- Dipartimento di Studi Linguistici e Letterari
Via E. Vendramini, 13
35137 Padova, Italia
Für wen?
- Bachelor- und Masterstudierende der romanischen Sprachen
- Voraussetzungen: gute Spanischkenntnisse sowie bevorzugt auch Kenntnisse weiterer romanischer Sprachen (v.a. Italienisch, Französisch, Portugiesisch)
Organisation:
- Giulia Nalesso & Ana Polo (Dipartimento di Studi Linguistici e Letterari, Università degli Studi di Padova)
Bewerbung für ein Erasmus+ BIP - Stipendium
Für Studierende der Universität Graz werden Erasmus+-Stipendien ausgeschrieben, die die Teilnahme am BIP in Padua sowie die Anrechnung (3 ECTS) ermöglichen! Das Stipendium für die Reise- und Aufenthaltskosten beträgt ca. 680 €.
Bewerbungen bis 25. Mai 2025 per Mail an Katharina Gerhalter (katharina.gerhalter(at)uni-graz.at) mit folgenden Eckdaten:
- Name
- Matrikelnummer
- Emailadresse (@edu.uni-graz)
- Sprachkenntnisse (+ Niveau)
- Studium (Studienrichtung und Level)
- als Anhang: Studienerfolgsnachweis (aus UGO)
Die Nominierung der Stipendiat:innen basiert auf Studienfortschritt und Studienerfolg. Die nominierten Studierenden erfahren Anfang Juni den genauen Ablauf für die Anmeldung über das Büro für Internationale Beziehungen.