Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Digitale Tagung 8.-10. Juli 2021
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 30.06.2021

Digitale Tagung 8.-10. Juli 2021

Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen

Codes, voies de transmission et appareils inquiétants: Réflexion médiatique et violence des médias dans les littératures francophones

Digitale Tagung, 8.-10. Juli 2021 (Programm)
Anmeldung: medientagung(at)uni-graz.at 


Literatur fungiert seit jeher als Kreuzung der Perspektiven, Stimmen, Ideologien, aber auch der Medien: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit und vice versa, vom Kodex zum gedruckten Buch bis zum E-Book verwandelt sich die literarische Produktion, deren mannigfaltige Spielarten sich zudem auf andere, z.B. visuelle Kanäle öffnen. Eine mediensensible Literatur- und Kulturwissenschaft erkundet und feiert nicht selten derlei Überschneidungen, zeugen sie doch von der Vielgestaltigkeit, Veränderlichkeit und ‚Selbstaktualisierung‘ literarischer Praxis noch in Zeiten digitaler Ubiquität. Der kreativen Dimension von Inter-, Trans- und Hypermedialität stehen gleichwohl bedenklich Effekte, sozusagen ‚Kollateralschäden‘, entgegen. Die Gewalt oder neutraler der nachhaltige Einfluss, den jedes Medium auf seine Nutzer*innen ausübt, liegt auf der Hand: Mediale Apparaturen richten Menschen zu (Adorno/Horkheimer), instituieren Herrschaft (Innis), amputieren den Sinnesapparat (McLuhan), produzieren leere Simulationen (Baudrillard) oder exzessive Beschleunigung (Virilio) und erweisen sich mitunter als Tötungsmaschinen (Kittler).
Solch prekären Kehrseiten medientechnischer Dispositive sucht die Tagung Rechnung zu tragen, indem sie sich Texten widmet, die zum einen das mediale Apriori aller Zeichenübertragung und Fortbewegung reflektieren, andererseits jedoch auch die damit einhergehenden aggressiven oder unheimlichen Potentiale offenbaren. Denn Speicher- und Reproduktions-, Projektions- und Informationstechniken disziplinieren nicht erst unserer Tage die sie gebrauchenden Subjekte, ‚formatieren‘ Existenzen und regulieren Wahrnehmung, isolieren just in ihrer verbindenden Qualität und produzieren dort Entfremdung, wo sie vermeintlich Partizipation verheißen. Literarische Fiktionen beleuchten diese Ambiguität der Medien, die stets zugleich ‚soziale‘ wie ‚asoziale‘ sind und deren abgründige Präsenz die Beiträge auf allen Ebenen der Textkonstitution und Kontextrealität ausloten. Vor diesem Hintergrund laden wir herzlich ein, mit allen Teilnehmer*innen die Janusgesichtigkeit des Medialen zu diskutieren.

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche