Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten XXIII. Deutscher Hispanistentag: eine Nachlese
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.02.2023

XXIII. Deutscher Hispanistentag: eine Nachlese

434 Hispanist:innen aus knapp 30 Ländern trafen sich vom 22. bis 25. Februar an der Universität Graz zum Austausch und zur Vernetzung.

Hispanist:innen aus unterschiedlichen Ländern und Fachbereichen trafen sich in Graz, um sich im Kontext des Rahmenthemas „Hispanistik in neuen Umwelten: Digitalisierung, Schnittstellen, Reinskriptionen“ untereinander auszutauschen, neue Perspektiven kennenzulernen und miteinander zu vernetzen. Die Bandbreite an Zugängen war groß und wurden von den thematischen Sektionen aus verschiedenen Fachbereichen (Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik) sowie deren Schnittstellen beleuchtet.

Wissenschaftler:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen, Studierende und Lehrer:innen nutzten die Möglichkeit, in die Welt der Hispanistik unter den Vorzeichen der Digitalität einzutauchen und ihre Forschungsergebnisse und Forschungsvorhaben sowie ihre praktischen Erfahrungen miteinander zu teilen. Bereits in der Eröffnungsveranstaltung wurde von den anwesenden Ehrengästen der Stellenwert der Hispanistik und des Spanischen für Graz und die Steiermark herausgehoben. Bei geführten Stadtrundgängen durch Graz und den gemeinsamen Abendveranstaltungen konnten auch die steirische Gastfreundschaft und die Grazer Stadtgeschichte hautnah erlebt werden.

Am Ende strahlten die Organisator:innen, Univ.-Prof. Dr. Martin Hummel, Dr. Katharina Gerhalter, Prof. Dr. Hans Fernández und Ass.-Prof. Dr. Elke Höfler, ob der positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen. Man sieht sich wieder, spätestens beim nächsten Hispanistentag in Hamburg!

Weitere Artikel

BIP (Blended Intensive Programs) Erasmus +

Defensio von Stefanie Faustmann

Das Institut der Romanistik gratuliert der frisch gebackenen Doktorin! "Erfolg ist keine Zauberei, sondern das Ergebnis harter Arbeit und Lernens."

Infoveranstaltung: Neuer Master of Arts Romanistik ab Wintersemester 2025/2026

Master Romanistik – Französisch / Italienisch / Spanisch (Master of Arts) Neuer Studienplan ab Wintersemester 2025/2026 Infoveranstaltung: 4. Juni 2025, 17 – 18 Uhr (Institut für Romanistik, Merangasse 70/3. Stock, SR 33.03.0224)

Stellenausschreibung: Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)

Bewerbungsfrist: 31.05.2025 Verwendungsgruppe: B1 ohne Doktorat Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 50.103,20 Dienstbeginn: September 2025 Wochenstunden: 30 h/W Anstellungsdauer: Befristet Befristung: 4 Jahre

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche