Zum ersten Mal wurde im Studienjahr 2024/25 im Institut für Romanistik ein Preis für die überzeugendste Masterarbeit in einem der Fachbereiche (Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft) ausgelobt. Dabei ging es keineswegs nur um ‚Ruhm und Ehre‘, sondern auch um ein stattliches Preisgeld von 500 Euro. Entsprechend hart war die Konkurrenz der eingereichten Untersuchungen. Eine Jury bestehend aus erfahrenen Lehrenden war begeistert von der wissenschaftlichen Innovativität und der exzellenten Qualität der studentischen Abschlussarbeiten. Die Entscheidung fiel daher nicht leicht, letztlich aber doch einstimmig zugunsten der fachdidaktischen, von Frau Professorin Hinger betreuten Masterarbeit von VIOLA MARIA SCHLÖGL: ‚Die Vermittlung der emblematischen Kompetenz im österreichischen Spanischunterricht (Heranführung an die bildungspolitischen Voraussetzungen und die Erfahrungen praktizierender Spanischlehrkräfte)‘ lautet der Titel der hochspannenden Studie, die sich mit der Rolle der Gestik im Fremdsprachenunterricht befasst und ein sehr systematisches, empirisch fundiertes Forschungsdesign vorlegt. Enorm beeindruckend – so die allgemeine Überzeugung des Publikums, als Frau Magistra Schlögl beim Willkommensabend des Instituts Anfang Oktober ihre Urkunde verliehen wurde. Das Institut für Romanistik gratuliert herzlichst und lädt schon jetzt dazu ein, sich wieder mit herausragenden Masterarbeiten für die zweite Ausgabe (2025/26) des ROMANIA-Preises zu bewerben – Infos folgen.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche