Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten ARQUS Kooperationstreffen mit Dr. Tomasz Wysłobocki (Universität Breslau)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 01.11.2025

ARQUS Kooperationstreffen mit Dr. Tomasz Wysłobocki (Universität Breslau)

Dr. Tomasz Wysłobocki (Universität Breslau)

Von 27. bis 30. Oktober 2025 bekam das Institut für Romanistik Besuch von Dr. Tomasz Wysłobocki von der Universität Breslau / Wrocław (Polen). Der Austausch wurde von Dr. Stefan Koch und Dr. Katharina Gerhalter organisiert und fand im Rahmen der ARQUS Universitätsallianz statt. Der Aufenthalt wurde von ARQUS Graz und dem Büro für internationale Beziehungen unterstützt. Das Kooperationstreffen diente dazu, die Zusammenarbeit der Institute für Romanistik in Graz und Breslau zu stärken. Mit diesem Ziel haben Institutsmitglieder strategische Gespräche mit Tomasz Wysłobocki geführt und Ideen für zukünftige gemeinsame Projekte in Lehre und Forschung entwickelt. Außerdem präsentierte Tomasz Wysłobocki - französischer Literaturwissenschaftler mit Schwerpunkt Geschichte, Literatur und Theater der Aufklärung und Revolution - nicht nur die Organisationsstruktur seines Institutes sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Fachbereiche, sondern nahm auch als Gast an einem Seminar zu Albert Camus von Prof. Dr. Steffen Schneider teil, in dem intensiver fachlicher Austausch stattfand. 

Zur europäischen Hochschulallianz ARQUS gehören neben den Universitäten Graz und Breslau auch die Universitäten Granada, Padova, Leipzig, Lyon 1, Minho, Vilius und Maynooth. Das Ziel der Hochschulallianz ist es, über die Zusammenarbeit dieser Universitäten die einzelnen Hochschulstandorte zu stärken, international zu vernetzen und gemeinsame Ziele in Forschung und Lehre zu verfolgen. Dazu gibt es mehrere Initiativen, an denen Mitglieder des Instituts für Romanistik sowie Tomasz Wysłobocki und weitere Kolleg:innen der ARQUS-Universitäten beteiligt sind, wie beispielsweise das ARQUS International Forum on Romance Studies. Tomasz Wysłobocki stellte außerdem Initiativen wie das ARQUS Projekt "AI and language teaching and learning" und die ARQUS Working Group on Plurilingualism vor. Weitere Informationen sowie laufende Ausschreibungen zu unterschiedlichen Förderungen und Initiativen in ARQUS finden Sie hier. 

Dem intensiven Austausch in Graz folgt sogleich ein Gegenbesuch: Anfang November reist Dr. Stefan Koch nach Breslau um mit den dortigen Kolleg:innen die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. In Anbetracht der vielen gemeinsamen Ideen und Überschneidungspunkte der Institute in Forschung und Lehre freuen wir uns auf zukünftige weitere Kooperationen.

Weitere Artikel

Neue Weichen an der Romanistik Graz gestellt

Großer Applaus für Alain Mabanckou und sein 'Orchester' ...

... die Literaturwissenschaftlerinnen Andrea Renker und Verena Richter sowie die Dolmetscherin Alexandra Marics

Alain Mabanckou am 17.10.2025 zu Gast am Institut für Romanistik GRAZ

Im Gespräch mit Andrea Renker und Verena Richter am Freitag, 17.10.2025, 15:30 Uhr Fachbibliothek Wall, Merangasse 70/EG, 8010 Graz in Kooperation mit dem transnationalen Literaturfestival Weltwortreisende

Ausgezeichnet!

Frau Magistra Viola Maria Schlögl erhält den ersten ROMANIA-Preis für die beste Masterarbeit am Institut für Romanistik

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche