Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Romanistik Neuigkeiten Alain Mabanckou am 16.10.2025 zu Gast am Institut für Romanistik GRAZ
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.09.2025

Alain Mabanckou am 16.10.2025 zu Gast am Institut für Romanistik GRAZ

Mabanckou ©Lorenzo Piano-PxLPhoto

Foto: Lorenzo Piano-PxLPhoto

Im Gespräch mit Andrea Renker und Verena Richter

am Donnerstag, 16.10.2025, 15:30 Uhr

Fachbibliothek Wall, Merangasse 70/EG, 8010 Graz

in Kooperation mit dem transnationalen Literaturfestival Weltwortreisende

Am 16. Oktober ist Alain Mabanckou im Rahmen der Transnationalen Grazer Literaturtage Weltwortreisende zu Gast am Institut für Romanistik, im Gespräch mit Andrea Renker und Verena Richter. Für die Übersetzung sorgt Alexandra Marics. Der Eintritt ist öffentlich und frei.

Zum Autor

Alain Mabanckou, (*1966 in Pointe-Noire, Republik Kongo), Lyriker, Romanautor und Essayist, gehört zu den wichtigsten Stimmen der französischsprachigen Gegenwartsliteratur. Nach seinem Jurastudium in Brazzaville, Nantes und Paris arbeitet er zunächst als Jurist, bevor er sich ganz der Literatur und dem Schreiben widmet. International bekannt wird er mit preisgekrönten Romanen wie Zerbrochenes Glas (Verre cassé, 2005), Stachelschweins Memoiren (Mémoires de porc-épic, 2006) oder Black Bazar (2009). Er lebt in den USA, wo er als Professor am Departement of French and Francophone Studies an der University of California in Los Angeles lehrt.

Gespräch und Lesung

Mit Verve durchmessen die Texte Alain Mabanckous, Weltreisender und Kenner der Literaturen, einen transkontinentalen Zwischenraum, in dem sich Bedeutungen dort verschieben, wo andernorts politische Grenzen bleiben. Tief verwurzelt in den Erzähltraditionen seines Geburtslandes, greifen Mabanckous Romane dort über das Lokale hinaus, wo sie die Erwiderung auf den kolonialen Blick mit einer ironisch-humorvollen Vermischung globaler Kulturtraditionen verbinden. 

Dabei überschreibt der Autor festgefahrene Muster und Narrative und dehnt die Grenzen der konventionellen Romangrammatik, etwa wenn Erzählungen aus einem einzigen Satz bestehen und er seinen Geschichten intertextuelle Spuren der Literaturen aller Welt in postmoderner Dichte einverleibt, ohne dass ihr unmittelbarer Lektüregenuss dadurch gestört wird. Mabanckou eröffnet solcherart Vorstellungsräume, in denen sich Literaturen und Kulturen horizontal anordnen und in denen Erzählstimmen und -formen eine transnationale Gleichberechtigung erfahren.

Weitere Artikel

Schule und Uni, ziemlich beste Freunde: Tag der offenen Tür in der Romanistik, 10.10.2025

10. Oktober 2025 | Romanistik Graz

(Retro-)Perspektiven: Besonderer Willkommensabend, 6.10.2025, 18 Uhr

Wann: 6.10.2025, 18 Uhr Wo: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) Wie lang: ca. 20 Uhr Was auf KEINEN FALL: VERSÄUMEN!

Startklar fürs neue Studium: Erstsemestrigen-Begrüßung, 1.10.2025, 13.15 Uhr

Begrüßung der Erstsemestrigen 01.10.2025, 13.15 Uhr

NEUER MASTER OF ARTS ROMANISTIK

Französisch / Italienisch / Spanisch ab WS 2025/26

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche