Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department for Romance Studies News Zukunft Lehre: digital
  • About the department
  • Personalities
  • Our research
  • Student Services
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 29 November 2017

Zukunft Lehre: digital

Der ELCH wurde heuer zum letzten Mal vergeben. Ab 2018 soll er als Kategorie des Lehrpreises neu erscheinen. Manfred Füllsack, Elke Höfler und Jörg Schrittwieser (erste Reihe von links) sind die GewinnerInnen 2017. Laudator Leonhard Dobusch, Vizerektor Martin Polaschek und Organisatorin Martina Friesenbichler gratulierten. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Der ELCH wurde heuer zum letzten Mal vergeben. Ab 2018 soll er als Kategorie des Lehrpreises neu erscheinen. Manfred Füllsack, Elke Höfler und Jörg Schrittwieser (erste Reihe von links) sind die GewinnerInnen 2017. Laudator Leonhard Dobusch, Vizerektor Martin Polaschek und Organisatorin Martina Friesenbichler gratulierten. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos

ELCH-Gewinner 2017: Der Chemiker Jörg Schrittwieser. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

ELCH-Gewinner 2017: Der Chemiker Jörg Schrittwieser.

Martin Polaschek und Akademie-Leiter Michael Kopp begrüßten. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Martin Polaschek und Akademie-Leiter Michael Kopp begrüßten.

Der Innsbrucker Sozialwissenschafter Leonhard Dobusch war externes Jurymitglied und Laudator für die Anerkennungspreise. Er hielt einen Vortrag zum Thema Open Educational Resources. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Der Innsbrucker Sozialwissenschafter Leonhard Dobusch war externes Jurymitglied und Laudator für die Anerkennungspreise. Er hielt einen Vortrag zum Thema Open Educational Resources.

Zum letzten Mal wurde der ELCH verliehen: Der Chemiker Jörg Schrittwieser bekam ihn für seine innovative Lehrtheorie

In Zeiten von sozialen Netzwerken und einer Ära der digitalen Wissensvermittlung über das Internet wird das Thema freie Bildungsressourcen besonders für die universitäre Lehre immer wichtiger. Wissen soll einer möglichst großen Anzahl an Menschen kostenlos zur Verfügung stehen. Die Universität Graz schlägt diesen Weg ein und ebnet ihn für „Open Educational Resources“.

Mit der Verleihung des diesjährigen E-Learning-Champion (ELCH) am 29. November 2017 honorierte die Uni Graz Bestrebungen von Lehrenden, die in diese zukunftsweisende Richtung arbeiten. Zum letzten Mal: Ab 2018 soll er mit dem Lehrpreis als „Digitale Lehre: Ausgezeichnet!“ verliehen werden. Jörg Schrittwieser vom Institut für Chemie konnte seiner Initiative, interaktives Lernmaterial für seine Vorlesung anzufertigen, überzeugen und wurde mit dem E-Learning-Champion ausgezeichnet. Schrittwieser gab sich beispielsweise selbst die Hausaufgabe, detaillierte Videos von chemischen Reaktionen aufzuzeichnen (siehe unten). Als externes Jurymitglied und Laudator für die Anerkennungspreise konnte Leonhard Dobusch von der Universität Innsbruck gewonnen werden.

„Lehrende haben beim ELCH die Möglichkeit, ihre Leistungen und Materialen sichtbar zu machen“, erklärt Michael Kopp, Leiter der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, die den Preis vergibt. Unterstützung kommt vom zuständigen Vizerektor Martin Polaschek. Sieben Projekte wurden eingereicht, eine Fachjury, in die auch ein externes Mitglied einbezogen war, kürte dann das Siegerprojekt. Anerkennungspreise gab es für Georg Jäger und Manfred Füllsack vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung sowie für Elke Höfler, Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik. Der Hauptpreis ist mit 3000 Euro, die Anerkennungspreise sind mit jeweils 500 Euro dotiert. Das Geld soll für die Weiterentwicklung der Projekte verwendet werden.

Das Siegerprojekt
Videos von Reaktionsmechanismen, Vorlesungsaufzeichnungen sowie ein Karten- und Online.Quizspiel: Jörg Schrittwieser hat eigenständig am Institut für Chemie innovative  Lern- und Lehrmaterialien für die Vorlesung „Organische Chemie“ nach dem Gedanken von freien Bildungsressourcen gestaltet. Einige Inhalte sind online abrufbar und können von Studierenden und Interessierten kostenlos konsumiert und verteilt werden. Das Angebot wird ständig erweitert. quizlet.com

Anerkennungspreise
Weg vom Einzelkämpfertum, hin zum gemeinsamen Lehren und zur Nutzung freier Unterlagen für den Didaktik-Unterricht: Für das Proseminar „Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht zwischen Open Educational Resources und offenen Methoden“ hat Elke Höfler ein Konzept entwickelt, das nach den Grundsätzen Verwahren/Vervielfältigen, Verwenden, Verarbeiten, Vermischen und Verbreiten aufgebaut ist. Zukünftige LehreInnen sollen den Open-Resources-Gedanken erfahren und neue Methoden generieren.

Mit „USW Computational Basics“ betreiben Georg Jäger und Manfred Füllsack, beide vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung, eine Lehrveranstaltung, an der Studierende mit unterschiedlichen Programmierniveaus teilnehmen können. Das Skriptum steht unter einer Creative Commons Lizenz, ist auf einer Webseite verfügbar und so konzipiert, dass Interessierte ohne den Besuch der Lehrveranstaltung die Programmiersprache Python erlernen können. Die entwickelten Unterlagen sind gleichzeitig auch Lehrmaterialien und können – frei nach Open Educational Resources – verwendet und verändert werden.

 

"Freie Bildungsressourcen sind an der Uni Graz ein zentrales Thema geworden. Gemeinsam mit der Uni Wien, der TU Graz und der Innbrucker Uni arbeiten wir in einem HRSM-Projekt an der Gestaltung von freien Lernmaterialien für das Aufnahmeverfahren von zugangsgeregelten Studien. Ab 2019 sind wir verpflichtet, diese Literatur frei und öffentlich für StudienplatzanwärterInnen zur Verfügung zu stellen. Initiativen wie der ELCH unterstützen das Vorhaben", betont Vizerektor Martin Polaschek.

created by Konstantinos Tzivanopoulos

Related news

School and university, pretty much best friends: Open house in Romance Studies, October 10

10 October 2025 | Romance Studies Graz

(Retro) Perspectives: Special Welcome Evening, October 6, 2025, 6 p.m.

When: October 6, 2025, 6 p.m. Where: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) How long: approx. 8 p.m. What NOT TO DO: MISS IT!

Ready to start your new studies Ready to start your new studies: Welcome for first-year st

Welcoming the first semester students - 1 October 2025, 1.15 pm - Department of Romance Studies

NEW MASTER OF ARTS IN ROMANCE STUDIES

French / Italian / Spanish from WS 2025/26

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections