Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Humanities Department for Romance Studies News Lachen lernen
  • About the department
  • Personalities
  • Our research
  • Student Services
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 07 March 2023

Lachen lernen

Drei lachende Mädchen, die auf ein Handy schauen. Das Mädchen in der Mitte hält das Handy in der Hand, die beiden anderen zeigen mit einem Finger darauf. ©PeopleImages.com - #52d4e6c251413

Memes eignen sich gut für den Unterricht, weil sie Teil der Lebenswelt der Jugendlichen sind. Foto: Yuri Arcurs/iStockphoto.com

Internet-Memes lassen sich erfolgreich im Fremdsprachen-Unterricht nutzen

Sie sind bei Jugendlichen äußerst beliebt und aus Social Media nicht mehr wegzudenken: Internet-Memes. Wie sich die humorvollen Bild-Text-Kombinationen im Spanisch-Unterricht einsetzen lassen, hat Tizian Joseph Ruckenbauer in seiner Masterarbeit untersucht. Dafür erhält er am 8. März 2023 an der Uni Graz den Viktor-Obendrauf-Preis. Die Auszeichnung wird jährlich für die besten Abschlussarbeiten aus der Fachdidaktik vergeben.

„Humor ist ein fixer Bestandteil der alltäglichen Kommunikation. Daher sollte er auch im Fremdsprachenunterricht nicht zu kurz kommen. Schüler:innen müssen lernen, ihn zu verstehen und auch selbst zu produzieren“, sagt Tizian Ruckenbauer. Weil diese Thematik aber in den aktuellen Lehrplänen nicht berücksichtigt wird, hat der Romanist in seiner Masterarbeit ein Humorcurriculum entwickelt. Dabei zeigt er, wie Memes auf allen Niveaus im Spanisch-Unterricht, von der neunten bis zur zwölften Schulstufe, helfen können, Humorkompetenz und auch andere Inhalte zu trainieren. „Memes eignen sich deshalb so gut, weil sie aus der Lebenswelt der Jugendlichen kommen, aktuell sind und Situationen, die die Schüler:innen aus eigenem Erleben kennen, aufgreifen“, erklärt Ruckenbauer.

„Gerade in Zeiten von negativen Schlagzeilen und Fake News ist Humorkompetenz, wie sie unter anderem in Memes zum Ausdruck kommt, außerordentlich wichtig. Auf diese Weise gelingt es, gesellschaftskritisch zu sein, ohne das Lachen zu verlernen“, unterstreicht Elke Höfler, die Ruckenbauers Masterarbeit betreut hat. Die Medien- und Sprachendidaktikerin freut sich, dass das neu entwickelte Humorcurriculum nun in der Praxis erprobt werden soll.

Forschung für gute Schule
Vergeben wird der Viktor-Obendrauf-Preis am 8. März 2023 im Meerscheinschlössl, im Rahmen des Tags der Fachdidaktik, veranstaltet von der Uni Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. „Die fachdidaktische Forschung ist an der Universität Graz stark vertreten und spielt eine wichtige Rolle in der Pädagog:innenbildung“, unterstreicht Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre. „Sie schafft die Grundlagen dafür, dass Lehrende ihren Unterricht in der Schule aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen und junge Menschen professionell beim Kompetenzerwerb unterstützen können“, so Walter-Laager.

Der Viktor-Obendrauf-Preis erinnert an den großartigen steirischen Chemie-Didaktiker Viktor Obendrauf (1953-2010) und ist mit insgesamt 1 000 Euro dotiert.

Die diesjährigen Preisträger:innen:

  • Tizian Joseph Ruckenbauer, Das didaktische Potenzial von Memes für den Erwerb von Humorkompetenz im Spanischunterricht an österreichischen Sekundarstufen (Masterarbeit)
  • Melanie Reichholf, Ovid in Zeiten von #metoo neu lesen. Genderproblematiken als Aufgabe und Potential für den Lateinunterricht (Masterarbeit)
  • Markus Leitner, Zeit für die Energiewende: Ein handlungsorientierter Zugang zur Physik der alternativen Energiequellen basierend auf dem Workshop Energie für Amberta (Masterarbeit)
  • Eva Strasser, Photosynthese im naturwissenschaftlichen Unterricht – Experimentieren, forschender Unterricht und wissenschaftliches Arbeiten für alle Altersstufen (Diplomarbeit)

>> Tag der Fachdidaktik

created by Gudrun Pichler

Related news

School and university, pretty much best friends: Open house in Romance Studies, October 10

10 October 2025 | Romance Studies Graz

(Retro) Perspectives: Special Welcome Evening, October 6, 2025, 6 p.m.

When: October 6, 2025, 6 p.m. Where: MR 33.0.010 (Wall, Merangasse 70) How long: approx. 8 p.m. What NOT TO DO: MISS IT!

Ready to start your new studies Ready to start your new studies: Welcome for first-year st

Welcoming the first semester students - 1 October 2025, 1.15 pm - Department of Romance Studies

NEW MASTER OF ARTS IN ROMANCE STUDIES

French / Italian / Spanish from WS 2025/26

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections