Abschlussprüfungen
Anmeldung
Setzen Sie sich früh genug mit Ihren beiden Prüfern/Prüferinnen bezüglich eines Termins für die Abschlussprüfung in Verbindung. Sie müssen dem Sekretariat Romanistik zwei mögliche Termine inklusive Uhrzeit, Namen der Prüfenden und Prüfungsfächer bekanntgeben. Beachten Sie, dass mindestens eine/einer Ihrer beiden Prüfer/Prüferinnen habilitiert sein muss. Das Sekretariat kümmert sich um die Suche nach einer bzw. einem Vorsitzenden und Sie erhalten ein Mail sobald die Entscheidung getroffen ist.
Nach der erfolgreichen Absolvierung aller im Studienplan/Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungen und nach positiver Beurteilung der Abschlussarbeit können Sie sich offiziell zur kommissionellen Abschlussprüfung anmelden. Die Anmeldung muss spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin erfolgen. Das Formular für die Anmeldung zur Masterprüfung finden Sie hier.
Lehramsstudierende finden das notwendige Formular hier. Das jeweilige Formular ist mit den notwendigen Unterschriften im Dekanat abzugeben.
Für Lehramtsstudierende erfolgt die Anmeldung zur Abschlussprüfung an jenem Institut, an welchem die Abschlussarbeit verfasst wurde.
Gesamtprüfung Master
Für die Gesamtprüfung des Masterstudiums ist eine mündliche Prüfung von gesamt 60 Minuten vorgesehen, welche aus den zwei Teilen Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft besteht.
Literaturwissenschaft
Prüfungsdauer: 30 Minuten
Prüfungsmodus: mündlich
Für den Fall einer literaturwissenschaftlichen Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung:
- Teil 1: Diskussion der Masterarbeit
- Teil 2: Prüfung über max. sieben ausgewählte Texte und darauf abgestimmte Sekundärliteratur
Für den Fall einer nicht-literaturwissenschaftlichen Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung: Zwei Themen mit einer Lektüreliste von je fünf Texten und darauf abgestimmter Sekundärliteratur.
Sprachwissenschaft
Prüfungsdauer: 30 Minuten
Prüfungsmodus: mündlich
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen zu je 15 Minuten.
Für den Fall einer sprachwissenschaftlichen Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung:
- Teil 1: Verteidigung der Magisterarbeit
- Teil 2: Fragen zu einem im Voraus vereinbarten Thema, das nicht Gegenstand der Masterarbeit war
Für den Fall einer nicht-sprachwissenschaftlichen Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung:
- Teil 1: Fragen zu einem im Voraus vereinbarten Thema
- Teil 2: Fragen zu einem zweiten im Voraus vereinbarten Thema
Mindestens ein Teil der Prüfung wird in der geprüften Fremdsprache abgehalten.
Curriculakommissionsvorsitzende (zuständig für Anrechnungen)
Simona Bartoli-Kucher
Institut für Romanistik