Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Abschlussarbeiten

Ablauf

Am Institut für Romanistik können literaturwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Abschlussarbeiten betreut werden.

Genaue Informationen zu den Abschlussarbeiten finden Studierende des Masterstudiums Romanistik auf der Seite des Dekanats

Die Auskünfte für Lehramtsstudierende finden sich auf der Seite der Koordinationsstelle für Lehramtsstudien.    

Betreuung

Jede/Jeder Lehrende mit einer Lehrbefugnis (Venia legendi/Habilitation), der/die ein aufrechtes Dienstverhältnis an der Universität Graz hat, darf Abschlussarbeiten betreuen. Diese sind am Institut für Romanistik:

Literaturwissenschaft

Lehrende/r Sprache(n)** Forschungsschwerpunkte
De-Michele* Italienisch Spanisch

Italienische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts,
Renaissance- und Barocktheater,
spanische Literatur des "Siglo de Oro"

Hahn* Spanisch, Französisch französisch-/spanischsprachige Lyrik der Moderne, hispanoamerikanische Erzählliteraturen, Literatur und Medialität, transatlantische Kulturtransfers
Knaller* Französisch Italienisch Spanisch Ästhetische Theorien des 18.-21. Jahrhunderts,
Literatur des 18.-21. Jahrhunderts,
Realitätskonzepte in der Moderne,
Recht und Literatur
Poier-Bernhard* Französisch Italienisch Französische Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, ludisch-methodische Literatur (Oulipo und Oplepo)

Schneider, Steffen*

Französisch
Italienisch

Italienische und französische Renaissance, Drama, Mythosforschung, Mittelmeerstudien

Sprachwissenschaft

Lehrende/r Sprache(n)** Forschungsschwerpunkte
Heidinger* Französisch Spanisch

Informationsstruktur, Sekundäre Prädikation, Adjektiv-Adverb-Schnittstelle, Valenz und Diathese, Lexikalische Semantik von Verben

Heinemann* Französisch Italienisch Altfranzösisch, Altitalienisch, historische Dialektologie und Skriptologie, Dialektologie, Minderheitensprachen, Morphologie, Politsprache, Semantik, Sprachwandel, Werbesprache
Hummel* Französisch Spanisch
Portugiesisch
Morphologie, Syntax, Textlinguistik
Schneider, Stefan* Französisch
Italienisch Spanisch
Rumänisch
Abschwächung und Intensivierung, bilingualer Erstspracherwerb, Heckenausdrücke, Modus und Modalität, parenthetische Teilsätze/Verben in den romanischen Sprachen und allgemein

Fachdidaktik

Lehrende Sprache(n)** Forschungsschwerpunkte
Hinger *

Französisch
Italienisch
Spanisch

(Englisch und DaF/DaZ - nach persönlicher Rücksprache)

Spracherwerbsforschung und Lernersprachenentwicklung im schulischen Kontext
Classroom based language assessment
im schulischen Kontext
Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im schulischen Kontext
Sprachenübergreifende und mehrsprachigkeitsspezifische Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen

Bartoli-Kucher * Italienisch
Französisch
Spanisch
Fremdsprachliche Literatur- und Filmdidaktik
fremdsprachlicher Kulturunterricht
Mehrsprachigkeitsdidaktik
In Ausnahmefällen können zusätzlich zu den oben genannten Personen auch nicht-habilitierte Lehrende als Betreuer bzw. Betreuerinnen eingesetzt werden. Über eine Genehmigung entscheiden Cuko-Vorsitzende bzw. -Vorsitzender, Institutsleiter bzw. -leiterin und (Vize-)Studiendekan bzw. -dekanin

Fachdidaktik

Lehrende Sprache(n) ** Forschungsschwerpunkte
Höfler*
 
Französisch, Spanisch

Mediendidaktik, Literaturdidaktik, digitale Kompetenzen, Open Educational Resources

* Hinweis: Für die Ansicht der betreuten Abschlussarbeiten klicken Sie bitte auf den Namen der/des jeweiligen Lehrenden.

** Hinweis: Es können nur Arbeiten aus den Studien Französisch/Italienisch/Spanisch verfasst werden. Portugiesisch und Rumänisch können jedoch vergleichend mit einer der vorher genannten drei Sprachen untersucht werden.

Curriculakommissionsvorsitzende (zuständig für Anrechnungen)

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Simona Bartoli-Kucher

Institut für Romanistik

Telefon:+43 316 380 - 8222


Dienstag 15:00-16:00 und nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.