Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Literaturwissenschaft

Bachelor Romanistik

Schriftlich: Montag, 16.10.2023, 10.00 - 11.30 Uhr im SR 33.3.074
(Frz./Fr. Prof. Poier-Bernhard, Ital./Hr. Prof. Schneider, Span./Hr. Prof. Hahn)
Anmeldeschluss: Montag, 09.10.2023
Anmeldung: nur in UniGrazOnline möglich

Voraussichtlich nächste Prüfungstermine:
Montag, 27.11.2023, 10.00 - 11.30 Uhr im SR 33.3.074
(Frz./Fr. Prof. Poier-Bernhard, Ital./Hr. Prof. Schneider, Span./Hr. Prof. Hahn)
Montag, 22.01.2024, 10.00 - 11.30 Uhr im SR 33.3.074
(Frz./Fr. Prof. Poier-Bernhard, Ital./Hr. Prof. Schneider, Span./Hr. Prof. Hahn)
Montag, 11.03.2024, 13.30 - 15.00 Uhr im SR 33.3.074
(Frz./Hr. Prof. Schneider, Ital./Hr. Prof. De Michele, Span./Hr. Prof. Hahn)
Mittwoch, 08.05.2024, 11.45 - 13.15 Uhr im SR 33.4.032
(Frz./Hr. Prof. Schneider, Ital./Hr. Prof. De Michele, Span./Hr. Prof. Hahn)
Montag, 10.06.2024, 10.00 - 11.30 Uhr im SR 33.4.032
(Frz./Hr. Prof. Schneider, Ital./Hr. Prof. De Michele, Span./Hr. Prof. Hahn)

Modalitäten Fachprüfung Literaturwissenschaft

Änderung der Lektüreliste zur BA-Fachprüfung

Für die literaturwissenschaftliche Fachprüfung (Klausur) im Rahmen des Bachelor-Studiums Romanistik wurden die Lektürelisten überarbeitet. Seit dem WS 2021/22 gilt eine neue Regelung.

Die neuen Lektürelisten (gültig seit WS 2021/22) finden Sie hier

Konzept der neuen schriftlichen Prüfung: Die 90-minütige Klausur ist anwendungs- und textorientiert. Sie wählen aus zwei Textstellen, die den Werken der betreffenden Lektüreliste entnommen sind und die Sie anhand von Leitfragen diskutieren. Dabei situieren Sie die Textstelle im Roman oder im Dramentext sowie in relevanten poetologischen oder soziohistorischen Kontexten und analysieren sie unter Rückgriff auf Ihnen zur Verfügung stehende und im Rahmen Ihres Kommentars sinnvolle literaturwissenschaftliche Begriffe/Kategorien.

Für die Lyrik gilt, dass in der Klausur ein Einzelgedicht in seinen Struktur- und Bedeutungsebenen zu analysieren ist, wobei auch poetologische, intertextuelle oder literaturgeschichtliche Fragestellungen relevant werden. Es empfiehlt sich daher eine (überblickshaft) orientierende Vorbereitung der gelisteten Gedichtbände.

Die Textstellen werden selbstverständlich in (französischer, italienischer, spanischer) Originalsprache zur Verfügung gestellt; die Klausur ist hingegen auf Deutsch abzufassen (Ausnahmen für Muttersprachler:innen des Französischen, Italienischen und Spanischen). Ein einsprachiges Wörterbuch darf als Hilfsmittel in der Klausur verwendet werden.

_________________________

Master Französisch

Mündlich: Montag, 16.10.2023, 12.00 - 13.30 Uhr, im SiZi 33.3.0242
Prüferin: Fr. Prof. Poier-Bernhard
Anmeldeschluss: Montag, 9.10.2023
Anmeldung: nur in UniGrazOnline möglich

Hinweis: Bitte setzen Sie sich vor der Fachprüfung mit der jeweiligen Prüferin/dem jeweiligen Prüfer in Verbindung, um in einem Vorgespräch Prüfungsschwerpunkte zu vereinbaren.

Voraussichtlich nächste Prüfungstermine:
Montag, 27.11.2023, Fr. Prof. Poier-Bernhard, 12.00 - 13.30 Uhr, im SiZi 33.3.0242
Montag, 22.01.2024, Fr. Prof. Poier-Bernhard, 12.00 - 13.30 Uhr, im SiZi 33.3.0242
Montag, 11.03.2024, Hr. Prof. Schneider, 09.00 - 10.30 Uhr, im DiZi 33.04.0310
Montag, 06.05.2024, Hr. Prof. Schneider, 09.00 - 10.30 Uhr, im DiZi 33.04.0310
Montag, 10.06.2024, Hr. Prof. Schneider, 09.00 - 10.30 Uhr, im DiZi 33.04.0310
 

_________

Master Italienisch

Mündlich: Mittwoch, 18.10.2023, 11.45 - 13.15 Uhr, im SiZi 33.3.0242
Prüfer: Hr. Prof. De Michele
Anmeldeschluss: Montag, 09.10.2023
Anmeldung: nur in UniGrazOnline möglich

Hinweis: Bitte setzen Sie sich vor der Fachprüfung mit der jeweiligen Prüferin/dem jeweiligen Prüfer in Verbindung, um in einem Vorgespräch Prüfungsschwerpunkte zu vereinbaren.

Voraussichtlich nächste Prüfungstermine:
Mittwoch, 29.11.2023, Hr. Prof. De Michele, 11.45 - 13.15 Uhr, im SiZi 33.3.0242
Mittwoch, 24.01.2024, Hr. Prof. De Michele, 11.45 - 13.15 Uhr, im SiZi 33.3.0242
Mittwoch, 13.03.2024, Hr. Prof. Schneider, 09.00 - 10.30 Uhr, im DiZi 33.04.0310
Mittwoch, 08.05.2024, Hr. Prof. Schneider, 09.00 - 10.30 Uhr, im DiZi 33.04.0310
Mittwoch, 12.06.2024, Hr. Prof. Schneider, 09.00 - 10.30 Uhr, im DiZi 33.04.0310
 

_________

Master Spanisch

Mündlich: Montag, 16.10.2023, 12.00 - 13.30 Uhr, im DiZi 33.03.064
Prüfer: Prof. Hahn
Anmeldeschluss: Montag, 09.10.2023
Anmeldung: nur in UniGrazOnline möglich

Hinweis: Bitte setzen Sie sich vor der Fachprüfung mit der jeweiligen Prüferin/dem jeweiligen Prüfer in Verbindung, um in einem Vorgespräch Prüfungsschwerpunkte zu vereinbaren. 

Voraussichtlich nächste Prüfungstermine:
Montag, 27.11.2023, Hr. Prof. Hahn, 12.00 - 13.30 Uhr, im DiZi 33.03.064
Montag, 22.01.2024, Hr. Prof. Hahn, 12.00 - 13.30 Uhr, im DiZi 33.03.064
Montag, 11.03.2024, Hr. Prof. Hahn, 12.00 - 13.30 Uhr, im DiZi 33.03.064
Montag, 06.05.2024, Hr. Prof. Hahn, 12.00 - 13.30 Uhr, im DiZi 33.03.064
Montag, 10.06.2024, Hr. Prof. Hahn, 12.00 - 13.30 Uhr, im DiZi 33.03.064
 

_________

Modalitäten Master Romanistik

Prüfungsdauer: 30 Minuten

Änderung der Lektüreliste zur MA-Fachprüfung

Für die literaturwissenschaftliche Fachprüfung im Rahmen des Master-Studiums Romanistik wurden die Lektürelisten überarbeitet. Ab dem WS 2021/22 gilt eine neue Regelung.

Die neuen Lektürelisten (gültig ab WS 2021/22) finden Sie hier.

Konzept der mündlichen Prüfung:
In Vorbereitung der mündlichen Fachprüfung führen Sie mit den PrüferInnen ein Gespräch über die Texte der Lektüreliste.

Soziokulturelles und faktengeschichtliches Kontextwissen steht nicht im Vordergrund, die Fähigkeit zur literarhistorischen Einordnung wird jedoch vorausgesetzt. Sie zeigen im Rahmen der literaturwissenschaftlichen MA-Fachprüfung, dass Sie die Texte gelesen und inhaltlich reflektiert haben und dass Sie sich differenziert zu deren poetologischen Voraussetzungen und formalästhetischen Darstellungsverfahren äußern können.

Curriculakommissionsvorsitzende (zuständig für Anrechnungen)

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Simona Bartoli-Kucher

Institut für Romanistik

Telefon:+43 316 380 - 8222


Dienstag 15:00-16:00 und nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.